Konnte mich nicht gänzlich überzeugen, aber die Hauptfiguren mag ich immer noch
* * *
Als sich zwei Polizisten von Painters Mill gerade zu einem heimlichen Stelldichein treffen wollen, hören sie einen fürchterlichen Schrei und finden kurze Zeit später im Wald einen brennenden Scheiterhaufen mit einem in Flammen stehenden Menschen, der an einem Pfahl festgebunden ist. Obwohl sie sofort versuchen, das Feuer zu löschen, kann der Mann nur noch tot geborgen werden. Polizeichefin Kate Burkholder, die sofort zum Tatort gerufen wurde, findet schnell heraus, dass es sich bei dem Toten um einen amischen Mann namens Milan Swanz handelt.
Da die Amischen ihre Probleme lieber ohne die Einmischung der Englischen lösen, sieht sich Kate zunächst einer Mauer des Schweigens gegenüber. Aber sie ist hartnäckig und kann als ehemalige Amische dann doch so einiges über den Toten herausfinden. Doch als auch ein Familienmitglied in den Focus der Ermittlungen gerät, werden sie und ihr Ehemann John Tomasetti plötzlich von einem egozentrischen BCI-Agenten ausgebremst und von den Ermittlungen ausgeschlossen.
Kate ermittelt weiter. Dabei kommt sie einer Sache auf die Spur, welches sie und andere Amische bislang für ein Märchen hielten, das sie aber selbst in große Gefahr bringt. Wird es ihr auch ohne die sonst gewohnten Ressourcen gelingen, den Fall zu lösen?
Dieses Buch ist bereits der 16. Teil um die ehemalige Amische und heutige Polizeichefin Kate Burkholder, der ins Deutsche übersetzt wurde. Ich hatte die ersten Teile regelrecht verschlungen, die Reihe dann aber, wegen einer krankheitsbedingten längeren Lesepause aus den Augen verloren. Erst letztes Jahr wurde ich wieder auf sie aufmerksam, las den da erschienenen 15. Teil und habe mir inzwischen fast alle mir fehlenden Teile als E-Books gekauft. Ich mag diese Reihe vor allem wegen der mir sehr sympathischen Hauptfiguren, weil ich von dem so bescheidenen Leben der Amischen immer wieder fasziniert bin und weil es die Autorin bislang immer wieder schaffte, mich mit den grauenvollen Verbrechen und den Ermittlungen bis zu deren Aufklärung zu fesseln.
Auch diesen 16. Teil habe ich wieder in relativ kurzer Zeit gelesen. Geschrieben ist er wieder hauptsächlich in der ersten Person aus der Perspektive von Kate. Gelegentlich hat jedoch auch der Mörder anonym das Wort. Den Schreibstil empfand ich gewohnt flüssig. Allerdings bleibe ich diesmal etwas enttäuscht zurück. Das lag vor allem daran, dass große Teile der Ermittlungen – trotz interessanter Grundidee - auf mich hier nicht realistisch wirkten, sondern eher etwas wirr oder schnell zurechtkonstruiert. Die dem Fall zugrundeliegenden Verbrechen waren definitiv wieder grausam und schockierend. Aber die oft zufällig zur Aufklärung gefundenen Spuren und das Verhalten des Mörders nach der Tat überzeugten mich diesmal nicht.
Aufgrund meiner aus den Vorgängern immer weiter angewachsenen Sympathien für die Hauptfiguren fieberte ich zwar trotzdem mit ihnen, aber das Empfinden, dass einige Situationen ziemlich unrealistisch sind, hinderte mich daran, das Gelesene wirklich zu genießen. Weiterhin nervten mich auch einige Wiederholungen bei den Übersetzungen der Deitschen Sprache der Amischen. Besonders bei dem häufig verwendeten „komm rein“ hätte mir das Übersetzen einmal gereicht. Dann gab es auch noch einen inhaltlichen Fehler, denn eine Information, die von den Eltern des Toten stammte, wurde später seiner Ex-Frau zugeordnet.
Trotz meiner Kritikpunkte habe ich persönlich wegen den Hauptfiguren mit der Reihe noch nicht abgeschlossen. Ich habe gesehen, dass es im englischsprachigen Original bereits einen weiteren Teil gibt. Sollte dieser ebenfalls ins Deutsche übersetzt werden, bin ich noch einmal mit am Start. Werde ich dann allerdings wieder enttäuscht, verabschiede ich mich von Kate Burkholder, selbst wenn weitere Teile erscheinen sollten.
![]() |
ASIN/ISBN: B0DK2X5VTQ |