Justine Pust - When the Rain Burns

  • Kann eine Liebesgeschichte mit einem Amoklauf an einer Schule beginnen?


    Ja, sie kann. Die Überlebenden der ungeheuerlichen Tat helfen sich gegenseitig in der ersten Zeit, das Unsägliche zu verarbeiten, sie stehen sich bei, finden Trost in der kleinen Gemeinschaft. Doch dann kommt das Leben dazwischen.

    Lina geht in die Großstadt, baut sich dort ein Leben auf, findet langsam Zutrauen zu ihrer WG-Mitbewohnerin, findet eine neue Liebe. Dass Tom sich aber als die große Niete entpuppt, merkt sie erst viel zu spät. Sie ist lange in dieser toxischen Beziehung gefangen, merkt nicht, wie Tom sie von ihren Freunden isoliert, ihr alles verbietet. Sie entschuldigt auch immer wieder seine Gewaltausbrüche, im Namen der Liebe, die längst keine mehr ist, erduldet sie alles für Tom.


    Liam, dessen große Liebe beim Amok zu Tode kam, bleibt daheim, hat die Holzwerkstatt seines Vaters übernommen und kämpft ums Überleben, weil der Vater etliche Fehlentscheidungen getroffen hat.

    Über den sozialen Medien sind sie in loser Verbindung, tauschen sich aus, merken immer mehr, was sie aneinander haben.


    Die Geschichte wird aus Linas und Liams Sicht erzählt, die Zeit des Amoklaufs und kurz danach alterniert mit der Gegenwart. So erfahren wir nur nach und nach, was damals in der Schule geschah.


    Amoklauf an Schulen, Kindergärten, in Kaufhäusern, in öffentlichen Verkehrsmitteln und an öffentlichen Plätzen oder Gebäuden, dieses beängstigende Thema ist aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Es betrifft uns alle,


    Was die toxischen Beziehungen betrifft, so ist das auch ein hoch aktuelles Thema, sonst wären in ganz Deutschland die Frauenhäuser nicht überfüllt.


    Justine Prus hat in ihrem Buch diese brisanten Themen sehr gut zu Wort gebracht, sie macht den Menschen Mut, nicht aufzugeben, sich gegen toxische Gewaltbeziehungen zur Wehr zu setzen und sich von Amok-Mördern nicht besiegen zu lassen.



    Zwei schwere Themen in einem Buch vereint


    ASIN/ISBN:
    ISBN 978-3-453-29273-4