Klappentext
Am 7. April 1977 – dem Tag des Mordes an Siegfried Buback – schloss Silke Maier-Witt sich der RAF an und tauchte unter. Fortan war sie eine der meistgesuchten Terroristinnen der Bundesrepublik. Während des »Deutschen Herbstes« spähte sie die Fahrtstrecke von Hanns Martin Schleyer aus, leistete logistische Hilfe und gehörte dem innersten Kreis der RAF an, der in Köln den Arbeitgeberpräsidenten entführte und dessen vier Begleiter tötete. Nach einem Banküberfall der RAF, bei dem eine Unbeteiligte erschossen wurde, übte sie Kritik – und stieg aus der Terrorgruppe aus. Mithilfe der Staatssicherheit tauchte sie in der DDR unter und begann ein neues, bürgerliches Leben – das mit ihrer Verhaftung nach dem Fall der Mauer ein jähes Ende fand.
Über die Autorin und den Co-Autor
Silke Maier-Witt wurde 1950 in Nagold, Baden-Württemberg, geboren und wuchs in Hamburg auf. Sie studierte Medizin und Psychologie. 1977 schloss sie sich der Roten Armee Fraktion an und ging in den Untergrund. 1979 löste sie sich von der Terrorgruppe und tauchte in der DDR unter. Nach dem Mauerfall wurde sie verhaftet und in die Bundesrepublik abgeschoben, wo sie 1991 wegen der Beteiligung an der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer sowie anderer Straftaten zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt wurde. 1995 kam sie vorzeitig aus der Haft frei. Sie beendete ihr Psychologiestudium und absolvierte eine Ausbildung zur Friedensfachkraft. Heute lebt Silke Maier-Witt vorwiegend in Nordmazedonien.
André Groenewoud, Jahrgang 1972, arbeitete als Chefreporter und Autor für die Bunte in München und Paris, schrieb für den stern und war Korrespondent der Reportage-Agentur Zeitenspiegel in New York. Zuletzt arbeitete er fürs ZDF im Südostasien-Studio in Singapur.
Mein persönliches Fazit
Meine erste Berührung mit dem Thema RAF erfolgte erst mit der Entlassung von Christian Klar und dem damit verbundenen medialen Rummel. Ich hatte keine Ahnung, wer der Mann war und warum um ihn eine solche Diskussion entstand. Seither versuche ich meine Wissenslücken über die jüngere deutsche Geschichte zu schließen. Eine Biografie von und über eine der beteiligten Personen ist da in meinen Augen eine gute Ergänzung. Welche Motivation trieb Silke Maier-Witt dazu, sich der RAF anzuschließen?
Ich bin bei dem Buch ein wenig zwiegespalten. Ich des durchaus mutig von ihr, sich seiner eigenen Vergangenheit in einem Buch so öffentlich zu stellen. Das eigene Handeln zu hinterfragen, Fehler einzugestehen und auch offen über die eigene Scham seiner Taten zu sprechen. Im Gegensatz zu vielen anderen Mitgliedern hat Maier-Witt dies getan und damit auch für die nachfolgenden Generationen wichtige Informationen hinterlassen.
Jetzt kommt allerding mein Aber: ihre Erzählung fühlt sich für mich oft nicht ehrlich an oder zumindest nur so halbherzig. Ihre Gründe für den Eintritt in die RAF beschreibt sie eher schwammig. Auch wenn es nicht den einen ausschlaggebenden Grund gegeben haben mag, empfand ich ihre Beschreibungen eher wie eine huntergespielte Rechtfertigung. Weil sie nur eine Nebenrolle gespielt hat, sich nie gänzlich aktzeptiert gefühlt hat und "die anderen ja die Bösen waren". Dafür fand ich die Schilderung der Strukturen, der Handlungsweise und Abläufe dagegen nachvollziehbar dargestellt, autenthisch und auch informativ.
Ihr Zeit als Aussteigerin in der DDR fand ich phasenweise doch sehr langatmig. Das mag allerdings auch an doch etwas trockenen Stil des Co-Autors liegen. Maier-Witt bleibt auch hier eher ungenau, der Focus liegt auf der Betreuung durch die Stasi. Ich hätte es z.B. interessanter gefunden wie sie in den ungewohnten DDR-Alltag hineingefunden hat, als zu lesen wie sie zum System-Fan des Sozialismus wurde (wobei das ein grundsätzlich interessanter Aspekt ist).
Bei der Beschreibung ihrer Haftzeit und der darauf folgenden Zeit in Krisengebieten empfand ich sie dann wieder sehr viel ehrlicher und auch zugänglicher. An seltenen Punkten konnte ich auch etwas mit ihr mitfühlen (z.B. bei der Arbeitssuche nach der Haft).
Insgesamt ist es ein durchaus interessantes und lesenswertes Buch, das nur leider nicht so viele Einblicke gibt, wie ich mir erhofft hatte.
![]() |
ASIN/ISBN: 3462006908 |