Angelika Godau: Pilgerfahrt und Eselstränen – Türkei für Anfänger, Band 5, Zweibrücken 2024, Independently Published, ISBN 979-8-338-48300-8, Softcover, 239 Seiten, Format: 12,7 x 1,4 x 20,32 cm, Buch: EUR 12,99, Kindle: EUR 3,99.
„Mustafa, mein Freund, es nimmt kein Ende mit den Problemen, im Gegenteil, es kommen immer neue dazu.“ (Seite 79)
Vor gut einem Jahr hat Yusuf Karamak (48) – der Türke, der kein Türkisch spricht – sein Leben umgekrempelt. Jetzt hat er von Veränderungen erst einmal genug. In Deutschland war er Berufskraftfahrer, nun hat er ein kleines Hotel im türkischen Side, das er zusammen mit seiner Familie betreibt. Vier Generationen mischen hier mit! Yusuf möchte, dass seine Gäste zufrieden sind und dass er sein bescheidenes Glück genießen kann, mehr nicht. Doch Ruhe und Beschaulichkeit sind ihm selten vergönnt.
Kein Witz: Oma hat Millionen gewonnen!
Auch wenn Yusuf beruflich inzwischen ganz gut Fuß gefasst hat: Seine Angehörigen nehmen ihn nicht ernst und machen, was sie wollen. Und dann ist da noch Yusufs Kumpel, der Schlagersänger Cem, dessen Projekte regelmäßig in eine Katastrophe münden. Jetzt hat er zum Beispiel für eine Fernsehsendung Yusufs eigensinnige Oma (fast 90) und seine Tochter Dilek (19) mit nach Las Vegas genommen. Und es war kein Witz, als sie in Side angerufen und verkündet haben, die Oma habe 6.500.000,- Dollar gewonnen. Sie hat tatsächlich in einem Casino den Jackpot geknackt! Es war auch kein Witz, dass Dilek in den USA bleibt, weil sie sich dort verliebt hat.
Jetzt ist Nene, die Oma, also als Millionärin nach Hause gekommen. Zum ersten Mal in ihrem Leben lässt sie es so richtig krachen:
Champagner, Austern, ein Mercedes, Personal, Fußpflege, Friseur und ganz neue Klamotten. Die Frau, die immer fromm, bescheiden und fremdbestimmt war, ist kaum wiederzuerkennen! Sie träumt sogar von einem eigenen Haus mit Swimmingpool und Fitnessraum. Es sei ihr gegönnt. Dass sie nicht mehr viel Zeit hat, ihren unverhofften Reichtum zu genießen, ist ihr bewusst.
Nene ist doch kein Goldesel!
Diese Entwicklung ist der Ruhe und dem Familienfrieden im Hause Karamak jedoch nicht zuträglich. Die Presse belagert das Hotel, und aus allen Löchern kommen Leute gekrochen, die von Nenes Vermögen etwas abhaben wollen. Ob der Finanzberater, den Schlagersänger Cem angeschleppt hat, da eine große Hilfe ist …?
Das Geld ruft auch Yusufs nichtsnutzigen Sohn Elyas (24) auf den Plan, der zuletzt in England gelebt hat. Kaum hat die Uroma Kohle, ist er wieder da!
Ich bin kein Fan von ihm. Er ist unzuverlässig und verantwortungslos, kriegt rein gar nichts auf die Reihe und verlässt sich darauf, dass die Familie ihm helfen wird, wenn er sich wieder mal in die Sch**e geritten hat.
Selbst Yusufs deutsche Frau Marie hat auf einmal große Pläne. Zwar nicht für sich selbst, sondern für ihre Tierschutzprojekte, aber eben auch mit Nenes Geld. Dann steht auch noch der Bürgermeister auf der Matte und will, dass die Oma der Gemeinde eine Moschee spendiert. Das würde sie tatsächlich tun – aber nur zu ihren Bedingungen. Das gibt Ärger, und der Buhmann ist wieder mal Yusuf.
Ein Unglück soll man nicht beschreien!
Als hätte unser Held nicht schon genügend Probleme! Seit einem Überfall leidet Yusuf unter einer posttraumatischen Belastungsstörung, und das ist kein Spaß!
Bestimmte Situationen lösen bei ihm Panikattacken und Ohnmachtsanfälle aus. Wie so viele Männer hofft er heldenhaft darauf, dass sich diese Störung von alleine wieder gibt. Darauf kann er bei PTBS allerdings lange warten!
Yusuf sollte auf seinen Kumpel Mustafa und auf die kompetente Ärztin hören, die ihn im Speisesaal seines Hotels vom Boden aufgeklaubt hat: Er muss sich unbedingt professionelle Hilfe suchen! Noch ziert er sich. Wann sollte er sich auch behandeln lassen? Im Hotel Güneş ist doch 24/7 der Teufel los! Immerhin hat es dort schon eine Weile nicht gebrannt, lästern die Stammgäste vom Knobelverein. Ja, haben die denn noch nie davon gehört, dass man ein Unglück nicht beschreien soll?!
Turbulent und unterhaltsam
Ich fühle mich vom ersten Band an pudelwohl im Karamak-Chaos. Okay, die biestige Hatice – Yusufs Mutter – kann ich nicht leiden und Elyas, den Sohn des Hauses, halte ich für einen faulen Schmarotzer. Na, vielleicht wird er ja noch irgendwann gescheit, wer weiß? Dafür schätze und verehre ich den schlitzohrigen und lebensklugen Nachbarn Mustafa und die mit allen Wassern gewaschene Nene, auch wenn sie völlig humorbefreit ist. 😊
Ich bin schon gespannt, wie’s weitergeht mit Nenes Vermögen, mit Yusufs psychischer Gesundheit und mit seinen erwachsenen Kindern. Die sind ja immer für eine Überraschung gut. Die Ereignisse im Hotel Güneş sind mal ernst und mal zum Piepen komisch – eine Mischung, die für mich stimmt. Wo Karamaks sind, da geht es immer turbulent und unterhaltsam zu, und als Leser hat man seinen Spaß.
Die Autorin
Angelika Godau, geboren in Oberbayern, hat in verschiedenen Regionen Deutschlands gelebt und fast 10 Jahre lang in der Türkei. Sie hat als Journalistin gearbeitet, Psychologie studiert und in Mannheim eine eigene Praxis betrieben. Heute lebt sie mit ihrem Mann, zwei Hunden und einer Katze in Zweibrücken, schreibt Bücher und engagiert sich im Tierschutz.
![]() |
ASIN/ISBN: B0DGF2GWS3 |