Ralf Lano - Ein Schwur aus kaltem Zorn

  • Herausgeber: KBV – Verlag (13. August 2025)

    Taschenbuch: ‎408

    ISBN-10:

    ASIN/ISBN: 3954417367


    Kurzbeschreibung


    Im Schatten des Kreuzes Der dritte Band der historischen Eifelkrimi-Reihe Das Leben in der Südeifel ist im Herbst 1947 durch eine verheerende Missernte und die Repressionen der Besatzer zunehmend schwerer geworden. Im Dorf Disselbach bereitet man sich jedoch trotz Hunger und Entbehrung auf hohen Besuch vor: Ein päpstlicher Ehrenprälat soll auf seiner Reise von Köln nach Trier Einkehr im Ort halten. Während die Dorfgemeinschaft zwischen Not und bescheidener Hoffnung verharrt, nähert sich im Verborgenen eine dunkle Bedrohung. Der Kölner Verbrecherkönig Wolfgang Henkel hat erfahren, dass der Kirchenmann ein wertvolles Geschenk für den Papst mit sich führt. Zudem hat Henkel mit dem Dorfschmied Karl Bermes noch eine Rechnung aus dem zurückliegenden Sommer offen. Als Vergeltung für seine vereitelten Schmuggelgeschäfte im benachbarten Bitburg heuert er ein paar skrupellose Verbrecher an, die den Auftrag erhalten, sowohl das Geschenk zu stehlen, als auch Karl auf brutale Weise zur Rechenschaft zu ziehen. Das scheinbar stille Dorf wird zum Schauplatz eines gefährlichen Spiels. Es ist Karl, der mit einigen wenigen Verbündeten den Kampf gegen die Verbrecher aufnimmt, um das zu verteidigen, was die Polizei zu diesem Zeitpunkt nicht zu schützen vermag: ihr Zuhause.


    Autor


    Ralf Lano, geb. 1965 in Kyllburg in der Eifel, ist gelernter Maschinenbautechniker und leidenschaftlicher Autor von Kriminalgeschichten. Bisher wurden über 30 seiner Erzählungen veröffentlicht, darunter auch der Kurzkrimi »Die Kuh Elsa«, mit dem er 2022 für den deutschen Kurzkrimi-Preis nominiert war. Sein erster Kriminalroman »Ein Echo aus stählerner Zeit« (KBV) war 2023 der fulminante Auftakt einer mehrbändigen historischen Eifelkrimi-Reihe. Ralf Lano lebt und arbeitet in der Westeifel und kennt die Region und die Menschen wie seine Westentasche.


    Rezension


    Mit „Ein Schwur aus kaltem Zorn“ geht die Eifelkrimi-Reihe von Ralf Lano in die dritte Runde und ich kann gleich sagen: Das Warten hat sich gelohnt. Nach den ersten beiden Bänden kehren wir zurück ins kleine Dorf Disselbach bei Bitburg.


    Wir schreiben den Herbst 1947. Eine schlechte Ernte, Hunger und die Repressionen der Besatzungsmächte machen das Leben schwer. Trotzdem gibt es Hoffnung: Ein päpstlicher Ehrenprälat soll auf seiner Reise von Köln nach Trier Halt machen. Hier lauert jedoch neues Unheil: Der Kölner Verbrecherkönig Wolfgang Henkel erfährt von einem wertvollen Geschenk, das der Kirchenmann für den Papst mitführt und das will er sich holen. Außerdem hat er noch eine Rechnung mit Dorfschmied Karl offen, der ihm im zweiten Band die Schmuggelgeschäfte vermasselt hat.


    Also schickt Henkel eine Truppe eher mäßig begabter Ganoven los, um das Geschenk zu stehlen. Doch die Bande hat nicht mit Karl gerechnet, der unverhofft Unterstützung von seinem alten Freund Werner und den Dorfbewohnern erhält. Und so entwickelt sich ein turbulenter, spannender Tag, der es in sich hat, denn die gesamte Handlung spielt, abgesehen vom Epilog, innerhalb von 24 Stunden.

    Ich habe das Buch in weniger als zwei Abenden verschlungen. Es ist spannend, temporeich und atmosphärisch on top. Besonders gefallen hat mir, dass sich Lano diesmal stärker auf die Figuren konzentriert und neben all der Dramatik auch humorvolle Momente einstreut. Die Dialoge sind spritzig, manchmal rau, so lieben wir das.


    Karl, Fräulein Schneebach, Pauline, alle bekannten Gesichter sind wieder da, und es ist schön, sie wiederzutreffen. Ralf Lano schafft es, die Charaktere so sympathisch und lebendig zu halten, dass man sich regelrecht freut, wenn ein neuer Band ins Haus steht.


    Historisch ist auch diesmal alles stimmig. Zudem funktioniert die Mischung aus Spannung, Humor und Menschlichkeit wunderbar. „Ein Schwur aus kaltem Zorn“ ist nicht nur eine gelungene Fortsetzung, sondern hebt die Reihe auf ein neues Niveau. Die Messelatte für künftige Bände hängt zumindest jetzt ziemlich hoch. Bin gespannt, ob und wie Ralf Lano diese noch übertreffen kann.