Rebecca Michéle – Miss Emily und die Schatten der Vergangenheit

  • Kurzbeschreibung (Klappentext)

    Cornwall, Winter 1906: Die Vorfreude in Higher Barton könnte größer nicht sein – das englische Königspaar hat sich zu Weihnachten angekündigt! Selbst Emily, im Herzen Republikanerin, lässt sich von der freudigen Aufregung anstecken. Doch als die ersten Hofbediensteten eintreffen, um den royalen Besuch vorzubereiten, werfen mysteriöse Vorfälle ihre Schatten voraus: Ein rätselhafter Sturz, der beinahe tödlich endet. Und dann wird ausgerechnet Walter Collins, der charmante Kammerherr des Königs, leblos in seiner Badewanne gefunden – mit einem Toaster. Während der Palast den Tod eilig als tragischen Unfall abtut, um einen Skandal zu vermeiden, macht sich Emily auf die Suche nach der Wahrheit. Denn warum hätte Collins einen Toaster mit in die Badewanne nehmen sollen? Je tiefer sie gräbt, desto mehr erfährt sie über den charismatischen Collins, der nicht nur die Herzen der Damenwelt höher schlagen ließ. Hat sich der Kammerherr mit seinen Eroberungen zu viele Feinde gemacht? Oder steckt hinter seinem Tod ein viel größeres Geheimnis? Die Zeit drängt, denn der königliche Besuch rückt näher, und der Mörder hat Emily bereits ins Visier genommen...


    Autorin (Quelle: Verlagsseite)

    Rebecca Michéle, geboren 1963 in Süddeutschland, lebt mit ihrem Mann in der Nähe von Stuttgart. Seit über 20 Jahren widmet sie sich ausschließlich dem Schreiben und hat bereits mehrere historische Romane und Krimis veröffentlicht. Mehr unter: www.rebecca-michele.de


    Allgemeines

    Dritter Band der Reihe um Miss Emily Tremaine

    Erschienen im Dryas Verlag am 27.10 2025 als E-Book und am 03.11. 2025 als HC mit 266 Seiten*

    Gliederung: Historischer Kriminalroman in 20 Kapiteln

    Erzählung in der dritten Person, größtenteils aus der Perspektive von Miss Emily Tremaine

    Handlungsort und -zeit: Higher Barton, Cornwall – im Dezember 1906


    Inhalt

    Im Dezember 1906 kündigen König Edward VII und Königin Alexandra einen kurzen Besuch auf Higher Barton an, wo sie auf dem Weg zu ihrem Weihnachtsbesuch auf einem anderen Anwesen für eine Nacht absteigen wollen. Der Besuch ist allerdings nicht nur mit Vorfreude, sondern auch mit Stress für die Gastgeber verbunden, denn Sir Alwyn Tremaine ist krank. So bleiben die ganzen Vorbereitungen an seiner Nichte Emily und dem Personal hängen. Der Palast entsendet einige Tage zuvor einige der königlichen Bediensteten, die dafür sorgen sollen, dass es Ihren Majestäten auf Higher Barton an nichts fehlen wird. Deren Besuch bringt allerdings Unruhe, einen beinahe tödlichen Unfall und einen mysteriösen Todesfall mit sich. Walter Collins, der charmante, attraktive und augenscheinlich allseits beliebte Kammerherr des Königs, fällt der vor kurzem in Higher Barton installierten Elektrik zum Opfer, er wird mit einem Toaster tot in der Badewanne ausgefunden. Obwohl hier ein Mordverdacht offensichtlich ist – weshalb sollte jemand sich ausgerechnet in der Badewanne Toast zubereiten wollen? – benimmt sich Sir Alwyn seltsam und behauptet, es könne sich nur um einen Unfall handeln. Im Zimmer des toten Kammerherrn werden Juwelen der Tremaines gefunden, die dem Butler zufolge nie in der Schmuckschatulle waren. Sir Alwyn scheint etwas zu verbergen zu haben. Die neugierige Emily wittert Diebstahl und Mord, erneut steckt sie ihre Nase in Angelegenheiten, die für sie gefährlich werden können…


    Beurteilung

    Der dritten Band der Reihe um Miss Emily ist in Bezug auf den Kriminalfall in sich abgeschlossen, dennoch ist es aufgrund der Vorgeschichte der wichtigsten Romanfiguren sinnvoll, die Bücher in der korrekten Reihenfolge zu lesen.

    Der eher traditionsbewusste Sir Alwyn und seine unkonventionelle, rebellische Nichte Emily kommen nach den Reibereien in den beiden vorhergehenden Bänden ganz gut miteinander zurecht, umso größer ist der Schock für Emily, als sie Grund zu der Annahme hat, von ihrem Onkel belogen zu werden.

    Auch Vikar Cranleigh, mit dem Emily zuvor wiederholt Streit hatte, hat sich mit ihrem Naturell arrangiert und unterstützt sie nach Kräften bei ihren privaten Ermittlungen. Emilys Mutter Henrietta verkörpert dagegen den Typ Mensch, der sich nur schwer aus überholten Traditionen befreien kann.

    Der Plot ist intelligent konstruiert, die Auflösung des Falles ist hier erst spät absehbar, da entscheidende Informationen hinsichtlich eines Mordmotivs erst allmählich ans Licht kommen. Die Spannungskurve bleibt relativ flach, was der fesselnden Unterhaltung aber keinen Abbruch tut.

    Die „Vorgeschichte“ zum Mord verdeutlicht einmal mehr die Doppelmoral der viktorianischen und edwardianischen Ära, als nicht nur Männer den Frauen gegenüber, sondern auch Angehörige der sogenannten besseren Gesellschaft den einfachen Leuten gegenüber bevorteilt werden.

    Einige Umstände der Tatausführung erscheinen in der Realität schwer umsetzbar.


    Fazit

    Historische Krimi-Unterhaltung ohne brutale Szenen, die einen reizvollen Einblick in die britische Gesellschaft der edwardianischen Zeit bietet!

    8 Punkte

    ASIN/ISBN: B0F6NV7C6Y


    * Der Erscheinungstermin des E-Books ist laut NetGalley bereits der 13.10. 2025.