Wissenschaftsbuch des Jahres in Österreich

  • Ich verfolge schon seit geraumer Zeit die Preisverleihung der österreichischen Seite Wissenschaftsbuch und die haben jetzt die Longlist herausgegeben. Wissenschaftsbuch.at


    Medizin / Biologie:


    Sich fühlen (Caroline Williams)

    Yoga (Stefan Weidner)

    Immunsystem neu gedacht (Dr. Dr. Christian Schubert)

    Mensch (Josef H. Reichholf)

    Wenn alle wissen dass alle wissen (Steven Pinker)

    Stress verstehen (Prof. Dr. med. Eva Peters)

    Das Gehirn in der Menopause (Dr. Lisa Mosconi)

    Diversität (Nathan H. Lents)

    Berauscht der Sinne beraubt (Racha Kirakasian)

    Rauch und Asche (Amitav Ghosh)

    Aufstieg und Fall der Menschheit (Henry Gee)

    Denisova (Silvana Condemi & François Savatier)

    Kampf ums unbewusste (Christina von Braun, Tilo Held)

    Eingesperrt und Ausgegrenzt (Edna Bonhomme)

    Leib und Seele (Werner Bartens)

    Aufstand der Zellen (Kat Arney)

    Rausch, Gift und Heilung (Daniela Angetter-Pfeiffer)


    Naturwissenschaft / Technik:


    Der Boden lebt (Susanne Wurst)

    Zählen - Die Geschichte von den Anfängen der Mathematik (Benjamin Wardhaugh)

    Warum niemand die Quantentheorie versteht aber jeder etwas darüber wissen sollte (Frank Verstraete, Céline Broeckaert)

    Das seltsamste Teilchen der Welt (Christian Spiering)

    Wurzelreich (David Spencer)

    Wir Wale (Fabian Ritter)

    Die Kunst der Bienen (Robert E. Page)

    Das Schweigen der Schimpansen (Susana Monsó)

    Sind Flüsse Lebewesen? (Robert Macfarlane)

    Die faszinierenden Fähigkeiten der Erde (Ferris Jabr)

    Sisyphos im Maschinenraum (Martina Heßler)

    Was kann Künstliche Intelligenz? (Sepp Hochreiter)

    Zwischen Urknall und Apokalypse (Heino Falcke)

    Es war einmal das Huhn (Astrid Drapela)

    Das Parlament der Natur (Sarah Darwin / Johannes Vogel)


    Geistes- / Sozial- / Kulturwissenschaften:


    Der Klang der Monarchie (Philpp Ther)

    Persönliche Dinge (Karolina Sulej)

    Moskaus westliche Rivalen (Oliver Jens Schmitt)

    Welten im Aufbruch (Raimund Schulz)

    Klasse (Hanno Sauer)

    Habsburg (Roman Sandburger)

    Ökonomie der Angst (Oliver Rathkolb)

    Der Westen (Josephine Quinn)

    Kultur (Martin Puchner)

    Die Hunnen (Mischa Meier)

    Die Welt nach dem Westen (Daniel Marwecki)

    Der vergessene Widerstand (Stephan Lehnstaedt)

    Fischer, Perle, Walrosszahn - Das Meer im

    Mittelalter (Nikolas Jaspert)

    Geraubter Stolz (Arlie Russell Hochschild)

    Weißglut (Bernd Greiner)

    Brennende Erde (Sunil Amrith)

    Wie Diktatoren stürzen (Marcel Dirsus)

    Die Exponential Gesellschaft (Emanuel Deutschmann)

    Niemandsland zwischen Krieg und Frieden (Kurt Bauer)

    Zerstörungslust (Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey)


    Dann noch die Kategorie die ich nicht mehr aufführe:


    Junior-Wissensbücher:


    Auf jedenfall sind da viele Titel bei die auf meiner Wunschliste landen und ein Buch habe ich tatsächlich von dieser Liste bereits gelesen.

    :lesend: Wer die Nachtigall stört… (Harper Lee) 160 / 459 Seiten

    :lesend: Das Kind in dir muss Heimat finden (Stefanie Stahl) 76 / 248 Seiten