Hanser, 2025
176 Seiten
Kurzbeschreibung:
Karl Schlögel hat in seinen Büchern einem großen Publikum die Geschichte Osteuropas vermittelt. Doch das war ihm nie genug. Als Zeitgenosse beobachtet er mit dem Blick des Historikers die Umbrüche seit 1989 und notiert mit seismografischem Gespür die Verschiebungen gesellschaftlicher und politischer Kräfteverhältnisse. Noch im unscheinbarsten Detail des Alltags erkennt er Zeichen des Wandels. Stilistisch brillant berichtete er aus den Zentren und Provinzen Osteuropas, ein engagierter Kämpfer für eine liberale und demokratische Welt, erst recht nach der russischen Annexion der Krim 2014. Dieser Band versammelt Texte aus den letzten Jahren, die unentbehrlich sind zum Verständnis der Gegenwart.
Über den Autor:
Karl Schlögel, geboren 1948, hat an der Freien Universität Berlin, in Moskau und Sankt Petersburg Philosophie, Soziologie, Osteuropäische Geschichte und Slawistik studiert. Er war bis 2013 Professor für Osteuropäische Geschichte an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Seine Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2018 wurde er in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gewählt.
Mein Eindruck:
Karl Schlögel wurde heute der Friedenspreis des deutschen Buchhandels verliehen. Aus diesen Anlaß möchte ich sein neues Buch kurz erwähnen. Auf der Sandbank der Zeit versammelt neuere und etwas ältere Texte.
Noch konnte ich mich nicht allen Texten widmen, aber doch schon den neueren, z.B, den Openerm aus dem Jahr 2022, der den Angriffskrieg auf die Ukraine thematisiert. Im nächsten Kapitel stellt er sich 2023 die Frage, wie man Ukrainern erklären kann, was in den Köpfen deutscher Intelektueller vorging, als sie sich mit einem offenen Brief gegen Waffenlieferungen aussprechen.
Danach fragt er sich, wie man sein Russlandbild überdenken muss (2024). Er beleuchtet dabei gründlich diverse Aspekte.
Das sind alles Themen, die viele beschäftgen und was man sich selbst auch schon fragte.
In einem Text von 2023 widmet er sich ganz der Stadt Charkiw.
Es ist beeindruckend, wie Karl Schlögel Zusammenhänge findet und in der Lage ist, diese verständlich zu machen. Es sind zugängliche wie auch fordernde Texte.
![]() |
ASIN/ISBN: 3446286918 |
PS: Nahezu erschütternd Karl Schlögels Rede heute in der Paulskirche.
Eine Rede, die es auch verdient hätte, in dieses Buch aufgenommen zu werden, vielleicht in einer weitere Buchauflage?