Die Hausmamsell - Edvard Hoem

  • Klappentext (Amazon):


    1836 wird Julie Elisabeth Hoem – die jüngste Tochter des Geigenbauers Lars Olsen Hoem – geboren. Als kleines Mädchen ist sie eine Erscheinung, die niemand übersieht. Doch die Zeiten ändern sich – und die Zeiten ändern die Menschen. Nach einer unbeschwerten Jugend in Christiansund gelangt Julie Elisabeth als Hausmädchen in die prominenten Familien Bergens. Doch irgendwann wird ihr bewusst, wie groß die Kluft zwischen den Gesellschaftsschichten ist – und dass ihre privilegierte Stellung nicht wirklich die ihre ist. Edvard Hoem schildert das Leben einer Frau in einer Zeit vor dem Wohlfahrtsstaat. »Die Hausmamsell« bringt uns in berührender Weise nahe, wie zufällige Entscheidungen zu lebenslangen Konsequenzen führen. Er erzählt von Träumen von Liebe, die nie erfüllt wurden – aber auch von einem Leben, das letztlich trotz vieler Momente des Mangels erfüllt ist von tiefstem Sinn.



    Meine Rezension:


    Geigenbauertochter


    Als jüngste Tochter des Geigenbauers Lars Olsen erblickt Julie Elisabeth Hoem im Jahre 1836 das Licht der Welt. Nach einer unbeschwerten Kindheit im norwegischen Christiansund muss sie nach dem Tod der Mutter durch Botengänge und kleine Hilfsarbeiten mitverdienen, nach dem Tod des Vaters verlässt sie mit 18 Jahren ihren Heimatort und lebt größtenteils in Bergen als Hausmamsell bei verschiedenen angesehenen Familien. Unverheiratet und kinderlos verbringt sie ihre letzten Lebensjahre bis 1911 im Heim Alders Hvile, Frieden des Alters.


    Gestützt auf unzählige Zeitungsannoncen, Notizen und Einträge in Kirchenbüchern erzählt Edvard Hoem diese betuliche Geschichte von Julie Elisabeth Hoem. Da immer wieder größere Lücken in Julies Lebenslauf klaffen, schließt er diese auf bemerkenswerte Weise durch Phantasie und andere Überlieferungen aus der entsprechenden Zeitepoche, sodass ein chronologisches Ganzes entsteht. Im Text selbst weist Hoem an so mancher Stelle auf diesen Kunstgriff hin, als Leser weiß man also durchaus Bescheid, was auf realen Gegebenheiten fußt und was klug erdichtet ist. Mit einem ganz eigenen, sehr ruhigen, ja nahezu sachlich anmutenden Schreibstil nimmt uns der Autor mit auf eine Reise in eine fremde Welt, ins 19. Jahrhundert, wo die Uhren noch ganz anders getickt haben als heute. Die Erzählung könnte einem Tagebuch Julies entnommen sein, so gut spiegeln sich ihre Gedankenwelt, ihre klare Meinung und Handlung wider. Als Hausmamsell stets loyal, aber doch ihrer eigenen Linie treu, wechselt sie mehrmals ihre Anstellung, begleitet für fünf Jahre sogar eine Familie ins ferne Amerika, wo sie ihre Englischkenntnisse vertieft und lernt, sich modisch und adrett zu kleiden.


    Ein großer Bogen spannt sich über die Jahrzehnte, langwierige Recherche und viel Liebe zum Detail kennzeichnen dieses Werk um eine eigenständige Frau, welche keine direkten Nachkommen hat, die ihr Lebenswerk weitertragen könnten. Interessante Einblicke in unterschiedliche Berufswelten, die steten Veränderungen der Stadt Bergen und das Leben als Dienstmädchen und Hausmamsell gewährt Edvard Hoem mit diesem Buch. Empfehlenswert für Leser, die Interesse zeigen an historischen Einzelheiten, schwülstige Ergüsse über wohlgehütete Geheimnisse aus vornehmen Familien darf man nicht erwarten.



    Titel Die Hausmamsell

    Autor Edvard Hoem

    ISBN 978-3825154509

    Sprache Deutsch

    Ausgabe Gebundenes Buch (384 Seiten)

    Erscheinungsdatum 20. Oktober 2025

    Verlag Urachhaus

    Originaltitel Husjomfru

    Übersetzer Antje Subey-Cramer


    ASIN/ISBN: 3825154505