Wenn ich eine Wolke wäre - Volker Weidermann

  • Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens


    Hörbuch, 2025

    Der Audio Verlag


    Kurzbeschreibung:

    Januar 1956: Siebzehn Jahre nachdem Mascha Kaléko Nazi-Deutschland in letzter Minute verlassen hat, kehrt sie zurück. Sie fährt nach Berlin, in die Stadt, in der sie glücklich gewesen war, in der sie als Dichterin erfolgreich geworden ist, und durch das ganze Land, ein ganzes Jahr lang. Fast täglich schickt sie Briefe an ihren Mann nach New York, und erzählt – von märchenhaften Erfolgen, von einem alten, neuen Land. Volker Weidermann schreibt über ein einzelnes Jahr und zeigt darin ein ganzes deutsch-jüdisches Leben. Es ist die Geschichte einer Dichterin, in deren Humor, Esprit und Melancholie wir uns selbst erkennen können.


    Über den Autor:

    Volker Weidermann, geboren 1969 in Darmstadt, war Gastgeber des »Literarischen Quartetts« im ZDF. Er ist Kulturkorrespondent der ZEIT und Autor zahlreicher Bücher, darunter »Ostende«, »Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen« und »Mann vom Meer«.


    Über die Sprecher:

    Ulrich Matthes, geboren in Berlin, ist nach zahlreichen Engagements auf allen großen Bühnen seit 2004 fest am Deutschen Theater Berlin engagiert. Daneben brillierte er in preisgekrönten Filmen wie »Der Untergang« und »Bornholmer Straße«. Matthes ist einer der beliebtesten deutschen Hörbuchsprecher, für seine Interpretation von Vladimir Nabokovs »Pnin« erhielt er den Deutschen Hörbuchpreis.


    Maria Schrader ist eine der beliebtesten deutschen Schauspielerinnen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Bayerischen Filmpreis für »Aimée & Jaguar« und den Deutschen Hörbuchpreis. Auch als Regisseurin feierte sie mit dem Film »Vor der Morgenröte« große Erfolge.


    Mein Eindruck:

    Volker Weidermann hat ein Buch über Mascha Kaléko und ihr Leben geschrieben und dabei das Jahr 1956 in den Mittelpunkt gestellt. Die jüdische Dichterin hatte 1933 noch erste Erfolge in Deutschland, ist dann aber früh ausgereist. 1956 kehrt sie auf Wunsch des Verlags Rowohlt zurück nach Berlin. Ihr geliebtes Berlin. Ihr Werk feiert noch einmal Erfolge.

    Entscheidend sind hier aber die Eindrücke Kaléko über Deutschland. Sie nimmt deutlich wahr, dass in Deutschland noch nicht alles von früher überwunden ist. Latenter Antisemitismus ist noch vorhanden, die Täter von früher sind immer noch in hohen Positionen.

    Dieses Zeitporträt mach mich für die Bedeutung dieses Buches aus.

    Es gelingt Weidermann außerdem, den Charakter der Dichterin gut auszuarbeiten.


    Richtig edel ist die Sprecherbesetzung dieses Hörbuchs. Ulrich Noethen liest den Hauptteil, den Text, den Volker Weidermann über Mascha Kaléko verfasst hat. Maria Schrader liest dazwischen Gedichte und Briefe von Mascha Kaléko.


    Mit gut 6 Stunden ist die Länge angemessen.


    Relativ unerwartet habe ich für mich das Hörbuch das Jahres entdeckt! Ein Highlight in jeder Hinsicht.




    ASIN/ISBN: 3742436163