Daniel Kothenschulte – Mickey Mouse: Die ultimative Chronik

    • Herausgeber ‏ : ‎ TASCHEN
    • Erscheinungstermin ‏ : ‎ 7. August 2020
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 512 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3836580977
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3836580977

    ASIN/ISBN: 3836580977



    Über den Autor und weitere Mitwirkende:

    David Gerstein ist ein unabhängiger Animations- und Comic-Historiker, Autor und Herausgeber, der eng mit der Walt Disney Company und ihren Lizenznehmern zusammenarbeitet. Zu seinen Publikationen zählen unter anderem Uncle Scrooge and Donald Duck: The Don Rosa Library und die Floyd Gottfredson Library of Walt Disney’s Mickey Mouse. Gerstein hat sich für die Suche nach verschollenen Kurzfilmen der frühen Disney-Reihen Oswald the Lucky Rabbit und Laugh-O-grams sowie für die Konservierung des Zeitungsstrips Mickey Mouse eingesetzt.

    J. B. Kaufman ist ein Autor und Filmhistoriker, der durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zu Disneys Trickfilmen, zum amerikanischen Stummfilm und zu ähnlichen Themen bekannt wurde. Zu seinen Büchern zählen The Fairest One of All: The Making of Walt Disney’s Snow White and the Seven Dwarfs, South of the Border with Disney und Pinocchio: The Making of the Disney Epic. Zusammen mit Russell Merritt veröffentlichte er das preisgekrönte Buch Walt in Wonderland: The Silent Films of Walt Disney.

    Daniel Kothenschulte ist Autor, Kurator und Dozent für Film- und Kunstgeschichte. Eine besondere Vorliebe für Trickfilme hat er, seit er mit drei Jahren Das Dschungelbuch gesehen hat. Er arbeitet als Filmkritiker für die Frankfurter Rundschau und lehrte an verschiedenen Hochschulen. Er ist der Autor von The Walt Disney Film Archives und Walt Disneys Mickey Mouse.



    Inhaltsangabe:

    Wie groß muss man sein, um ein Imperium begründen zu können? Mäuserichgroß genügt vollauf: Als am Abend des 18.11.1928 der Zeichentrickfilm Steamboat Willie in New York über die Kinoleinwand flimmerte, war der Grundstein für eine der wenigen Karrieren gelegt, die man tatsächlich uneingeschränkt einzigartig nennen kann. Mickey Mouse, der Held von Steamboat Willie, brachte es in kürzester Zeit zu einer internationalen Popularität, wie sie vorher höchstens Charlie Chaplin vergönnt gewesen war, und leitete den Aufstieg der Disney Company zum größten Medienunternehmen der Welt ein.

    Heute feiern wir über 90 Jahre der berühmtesten, pfiffigsten und charmantesten Maus der Welt mit einer der umfangreichsten illustrierten Biografien, die es je zu MM gegeben hat. Mit einer immensen Fülle an Dokumenten aus den Disney-Archiven und zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen zeichnen die Autoren alle Stationen von Mickeys Erfolgsgeschichte nach, die sich nicht nur auf Comicstrips und den Zeichentrickfilm beschränkt(e). Hunderte von Illustrationen, darunter die allerersten Entwürfe, Animationszeichnungen, Storyboards, Hintergründe, Plakate und zahlreiche Fotografien, illustrieren vertraute und weniger bekannte Facetten der Maus, die als Botschafter Disneys Weltruhm erlangte: Mickey im Zeichentrickfilm, Mickey im Comicstrip, Mickey im patriotischen Einsatz während des Zweiten Weltkrieges, sein Auftritt als Zauberlehrling in dem abendfüllenden Spielfilm Fantasia, einer ambitionierten und unvergesslichen Visualisierung klassischer Musik, Mickey im TV (The Mickey Mouse Club) u. v. m.

    Alle Künstler, die Mickey je Leben eingehaucht haben – ob im Trickfilm oder Comic –, werden vorgestellt, angefangen mit dem großartigen Ub Iwerks, und zahlreiche unvollendete Projekte, deren Vorstudien und Storyboardzeichnungen hier zum ersten Mal veröffentlicht werden. Zollen wir dem kleinen großen Kerl, seiner Legende und seinem Vermächtnis mit diesem Denkmal für eine Maus Tribut!



    Meine Kritik:

    Als Mickey Mouse 1928 das Licht der Welt erblickte, konnte noch keiner ahnen, dass man knapp hundert Jahre später immer noch voller Begeisterung von ihr (bzw. ihm) würde. Jeder kennt und mag Mickey. Sein Erfinder Walt Disney hat mit Hilfe der Maus einen globalen Konzern aufgebaut. Es liegt also nahe, zum Jubiläum zurückzublicken. „Die ultimative Chronik“ erzählt von Disneys Anfängen und den ersten Schwarz-Weiß-Kurzfilmen, die gleich von Anfang an wie eine Bombe einschlugen. Comicstrips, Comichefte und ganze Spielfilme folgten. Das alles wird ausführlich beleuchtet – vielleicht sogar ein bisschen zu ausführlich. Neben zahllosen Fotos von Filmausschnitten, Skizzen, Merchandise und Comic-Panels gibt Inhaltsangaben zu vielen, wenn nicht gar allen Mickey-Kurzfilmen. Letzteres hätte ich nicht unbedingt benötigt(, sage dazu aber auch nicht nein). Nachdem ich Micky Maus zuerst durch das gleichnamige Comic-Heft sowie die Lustigen Taschenbücher kennengelernt hatte, hatte ich gehofft, dass die Autoren auch darauf eingehen würden. Es wird zwar mehrmals auf Disney-Comic-Geschichten aus aller Welt Bezug genommen, vorwiegend geht es aber um Italien und Brasilien als stellvertretende Beispiele. Überhaupt kommt die Comic-Entwicklung in der Chronik vergleichsweise etwas zu kurz. Der Fokus liegt eindeutig auf den Verfilmungen und ersten Jahren des Konzerns – sogar mehr als die erste Buchhälfte beschäftigt sich damit. Aber hätte man auch die Zeit ab den 1960er Jahren genauso ausführlich wie goldene Anfangs-Ära besprochen, hätte das Werk vermutlich einen doppelt so starken Umfang gehabt. Auch so wird man auf den über fünfhundert Seiten von Fakten und Details förmlich erschlagen. Der Name „Die ultimative Chronik“ ist durchaus Programm. Das Buch ist jedem zu empfehlen, der Mickey Mouse mag und mehr über ihn erfahren möchte.