Richard Hooton: Der Tag, an dem Barbara starb. Ein Fall für Margaret Winterbottom und ihren Enkel, OT: The Margaret Code, aus dem Englischen von Susanne Goga-Klinkenberg, München 2025, dtv Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3-423-26432-7, 381 Seiten, Format: 13,6 x 3,15 x 21 cm, Buch: EUR 17,00, Kindle: EUR 13,99, auch als Hörbuch lieferbar.
„Ich kann mir nicht vorstellen, dass Lisa ihrer Tante etwas angetan hat, aber vielleicht hat James recht. Man weiß nie, wozu jemand fähig ist. Letztlich würde wohl auch niemand glauben, wozu ich einmal fähig war und was ich gemacht habe.“ (Seite 125)
Ich dachte, ich bekäme hier den Auftakt zu einer humorvollen Cozy-Crime-Reihe, in der eine gewitzte Oma in Miss-Marple-Manier ermittelt, unterstützt von ihrem technikaffinen 15jährigen Enkel. Agatha Christie trifft auf CSI. Oder, wie Enkel James das ungleiche Gespann nennt: „Batgran und Robin“. 😉 Ein wenig geht es in diese Richtung, aber es steckt mehr dahinter. Und nach einer Serie sieht es nicht aus.
Mord in einer beschaulichen Wohnsiedlung
Eine ruhige Wohngegend in Nordengland, 2012: Ein Mordfall erschüttert die beschauliche Nachbarschaft. Die verwitwete Barbara Jones (79) ist erwürgt in ihrem Haus aufgefunden worden. Margaret Winterbottom (89), Barbaras Nachbarin und Freundin seit 50 Jahren, ist fassungslos. Und sie ist nicht davon überzeugt, dass die Polizei genügend unternimmt, um den Fall aufzuklären. Deshalb beschließt sie, die Ermittlungen selbst in die Hand zu nehmen. Ihr Enkel James Stone (15) ist Feuer und Flamme für den Plan.
Der Leser stutzt und wundert sich. Zwar vermuten wir recht bald, dass Margaret nicht immer eine biedere britische Hausfrau war und in jungen Jahren sehr wohl in der Lage gewesen wäre, einen Mordfall aufzuklären. Aktuell hat sie jedoch erhebliche kognitive Defizite, die über übliche Vergesslichkeit hinausgehen. Sie spricht mit ihrem verstorbenen Mann, sie verlegt Gegenstände, die dann an den absurdesten Orten wieder auftauen und sie findet vom Einkaufen nicht mehr nach Hause, obwohl sie diese Strecke seit 60 Jahren regelmäßig geht.
Barbaras letzte Bitte? Margaret kann sich nicht erinnern!
Sie kann sich auch partout nicht daran erinnern, warum Barbara bei ihrer letzten Begegnung so aufgelöst war. Sie weiß nur noch, dass sie gesagt hat: „Versprich mir, dass du das tust, Margaret.“ Sie kann aber nicht mehr sagen, worum es dabei gegangen ist – und ob sie das Gewünschte getan hat oder nicht. Es muss Barbara aber wahnsinnig wichtig gewesen sein, und womöglich hat es sogar mit ihrer Ermordung zu tun. Doch die Erinnerung an diese letzte Begegnung scheint ihrem Gedächtnis unwiderruflich entschwunden zu sein.
Margarets Tochter Shirley, eine viel beschäftigte Lehrerin, und ihr Mann Matthew machen sich Sorgen um die Gedächtnisprobleme der (Schwieger-)Mutter: Mal geht sie im Nachthemd auf die Straße, mal dreht sie in der Küche den Gashahn auf, jetzt hat sie auch noch ihr Portemonnaie verschlampt! Niemand glaubt ihren Beteuerungen, dass es gestohlen worden sei. Dabei sind in jüngster Zeit etliche ältere Nachbarinnen beklaut worden.
Langjährige Nachbarn, viele Geheimnisse
Von den üblichen Streitigkeiten abgesehen: Was geht in dieser Nachbarschaft vor? Wie’s aussieht, haben die Leute, die hier seit Jahrzehnten leben, gut gehütete Geheimnisse voreinander. Auch Margaret und ihr Ehemann Albert haben Freunden und Verwandten manches verschwiegen. Nicht nur den Grund, aus dem Margarets älterer Bruder, Harry Spencer, vor Jahren verschwunden ist …
Aus Margarets Erinnerungsfetzen und dem, was sie nach und nach ihrem Enkel erzählt, kann man sich zusammenreimen, welcher Tätigkeit Albert Winterbottom und die Geschwister Spencer nachgegangen sind, als sie noch sehr jung waren, und warum sowas Läppisches wie ein Computerpasswort für die unerschrockene Margaret auch heute noch kein Hindernis darstellt.
Doch sie merkt natürlich, dass ihre geistigen Kräfte schwinden:
„Ich bin wie Colossus: früher eine bewunderte und intelligente Maschine, jetzt nur noch ein nutzloses, altersschwaches Relikt.“ (Seite 136)
Margaret und ihrem Enkel bleibt nicht viel Zeit
Wenn sie mit Hilfe ihres Enkels den Mord an Barbara aufklären will, dann muss das schnell gehen, denn wer weiß, wie lange sie dazu noch in der Lage sein wird? Als ein Mensch, der ihr sehr am Herzen liegt, als Tatverdächtiger ins Visier der Polizei gerät, drängt die Zeit mehr denn je und Margaret lässt sich zu einem gefährlichen Alleingang hinreißen …
Spannend ist, was all die Biedermänner und –frauen in dieser friedlichen Nachbarschaft zu verbergen haben. Amüsant ist es, wenn Oma Margarets althergebrachte Ermittlungsweise auf die „neumodischen“ Methoden des pfiffigen Teenie-Enkels treffen. Was diese Mobiltelefone heutzutage nicht alles können! Man müsste sie nur zu bedienen wissen! Tragisch ist, wie die einst so quirlige geistig rege Margaret ihren eigenen Verfall erlebt:
„Ich kann mich nicht mal mehr auf mich selbst verlassen. Bin ich nicht die Summe meiner Erinnerungen? Definiert nicht das, was mein Gehirn an Wissen und Erfahrung gesammelt hat, wer ich bin? Wenn wir von Erinnerungen geformt werden, meine aber nun verschwinden, was bin ich dann noch? Hohl und leer wie ein Gespenst?“ (Seite 290)
Spannung, Humor und mehr Tiefgang als erwartet
Die arme Margaret! Lieber hätte ich mit ihr gelacht als gelitten. Auch ihre überforderte Tochter Shirley, so nervig sie auch war, hatte mein Mitgefühl. Wie sie es macht, ist es verkehrt: Hilft sie zu viel, ist es Bevormundung, lässt sie ihre Mutter alleine wursteln, weil diese darauf besteht, unterstützt sie sie vielleicht zu wenig. Ein Dilemma, das jeder Mensch, der mal in entsprechender Situation war, kennen dürfte. Und so haben wir hier neben einem packenden Krimi voller augenzwinkerndem Humor eine Familiengeschichte mit mehr Ernst und Tiefgang, als zu erwarten war.
Der Autor
Richard Hooton hat Englische Literatur studiert und als Journalist gearbeitet, bevor er in die PR wechselte. Für seine Kurzgeschichten hat er schon zahlreiche Preise erhalten, zudem stand er auf der Shortlist für den Bridport Prize und den Cambridge Prize. Er lebt in der Nähe von Manchester. Sein Debütroman ›Der Tag, an dem Barbara starb‹ ist von der Beziehung zu seiner eigenen Großmutter inspiriert, die an Alzheimer starb, als Richard ein Teenager war.
Die Übersetzerin
Susanne Goga-Klinkenberg lebt als Übersetzerin und Autorin in Mönchengladbach und ist Mitglied des deutschen PEN-Zentrums. Sie studierte Literaturübersetzen in Düsseldorf und ist seit 1995 freiberuflich für verschiedene renommierte Verlage tätig. Für dtv hat sie unter anderem Chris Cleave, Wendy Walker und Jessica Barry übersetzt.
![]() |
ASIN/ISBN: 3423264322 |
