Blumenbar, 2025
432 Seiten
OT: Cursed Daughters
Kurzbeschreibung:
Eniiyi wird an dem Tag geboren, an dem ihre Tante Monife begraben wird. Aufgrund der unheimlichen Ähnlichkeit mit Monife ist sich die Familie sicher: Sie ist ihre Reinkarnation. Die Frauen in Eniiyis Familie finden seit Generationen schon keinen Frieden, weil sie ihre geliebten Männer verlieren. Laut der Yorubapriesterin Mama G ist ein Fluch am Werk, der ihnen allen zum Verhängnis wird. Bleibt die Frage: Kann wenigstens Eniiyi dem Familienfluch und dem mysteriösen Schicksal, das Monife ereilt hat, entkommen? Oyinkan Braithwaite erzählt eine höchst originelle Geschichte über einen reinen Frauenhaushalt, über Dinge, die rational sind, und Dinge, die wir nicht erklären können. »Der Fluch der Falodun Frauen« ist lakonisch witzig, eindringlich und zieht uns hypnotisch in seinen Bann.
Über die Autorin:
Oyinkan Braithwaite ist die Bestsellerautorin von „Meine Schwester, die Serienmörderin“, das inzwischen in 30 Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft wurde. Der Roman wurde vielfach ausgezeichnet und stand 2019 u.a. auf der Shortlist für den Women's Prize for Fiction und der Longlist für den Booker Prize. Braithwaite ist ebenfalls als Drehbuchautorin tätig, u.a. für die Filmadaption ihres ersten Romans. Sie wohnt in Großbritannien und Nigeria.
Über die Übersetzerin:
Yasemin Dinçer, geboren 1983, studierte Literaturübersetzen und hat u. a. Werke von Paula McLain, Shirley Hazzard und David Harvey ins Deutsche übertragen.
Mein Eindruck:
Eine afrikanische Familiensaga mit drei Generationen von Frauen. Ihr Fluch ist, dass sie ihre Männer verlieren und so stehen nur Frauen im Mittelpunkt der Geschichte, die sich in verschiedenen Zeitebenen abspielt. Es wird zeitlich verschachtelt erzählt, so dass man mal vor und dann wieder zurückspringt.
Am Tag, an dem sich ihre Cousine Monife aus Liebeskummer ertränkt, bekommt Ebun aus Schreck verfrüht ihr Kind. Ist ihre Tochter Eniiyi die Wiedergeburt von Monife? Es kommt sogar zu paranormalen Erscheinungen.
Schon dass Cover deutet darauf hin, dass sich die 2 Frauen gleichen, sich widerspiegeln.
Eniiyi muss um ihre Identität kämpfen.
Durch die Rückblicke hat auch Monife eine gleichberechtigte Rolle. Auch Ebun hat ihren Teil. Das verschachtelte Erzählen ist geschickt gemacht und so werden auch Längen in der Geschichte vermieden.
Einerseits sind die Frauen modern, aber ihre Mythen beeinflussen sie doch. Sie sind lebhaft und die Dialoge dementsprechend.
Oyinkan Braithwaite verfügt über eine farbenprächtige Sprache, aber sie weiß sie dezent ein zusetzen.
Man bekommt durch das Buch einen guten Eindruck vom Leben in Nigeria.
![]() |
ASIN/ISBN: 3351051336 |
