Erwachsen werden zwischen 1900 und 1940

  • Ich bräuchte Informationen über das Leben von ca. 1900 bis 1940.


    Wie sah die Kindheit damals aus und zwar konkret für jüdische Frauen aus guter Familie (z.b. jüdische Arzttochter die ca. 1905 gebohren wurde und dann auch selbst einen erfolgreichen Arzt heiratete)


    Kleidung, Freizeitbeschäftigung, Flirtverhalten. Welche Musik hat so eine Frau wohl gehört? Was für Bücher gelesen....


    Wenn irgendjemand Bücher oder (gute) Biographien kennt die mir dazu brauchbare Infos geben könnten wäre ich dankbar.


    Ich selbst weiß irgendwie nur so Eckdaten und die Zahlen und Fakten die man in Geschichte lernt geben auch keinen wirklichen Einblick in das Leben das die Leute damals geführt haben.


    Um ganz konkret zu sein: Ich möchte/muss einen (auch emotionalen) Lebenslauf konstruieren und zwar von Judith - der jüdischen Frau eines arieschen Arztes (welchen sie dann verläßt) - aus Bertholt Brechts Buch "Furcht und Elend im dritten Reich"


    Was für eine Frau ist das, wie fühlt sie, wie ist sie, was ist ihr wichtig ... etc.


    Auch Internetseiten oder sonstiges Wissen würde mir helfen.


    Danke!

  • Es ist zwar ein Kinderbuch, aber Nesthäkchen ist eine Arzttochter, die 1904 geboren wird. Da Else Ury die Zeit ja wirklich erlebt hat, ist die Beschreibung sehr authentisch. Besonders die Beschreibung der Euphorie und des Nationalstolzes im ersten Weltkrieg in "Nesthäkchen und der Weltkrieg" wirkte auf mich erschreckend. Das ist wohl der Grund, warum da Buch nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr aufgelegt wurde. Es ist aber als Kopie erhältlich.

  • Die Frage steht zwar schon fast 10 Jahre hier, aber wer weiß, ob nicht nochmals jemand danach fragt.
    Es gibt die Kränzchen-Bibliothek, die das Leben der Backfische in den Familien immer als Hintergrund hat.
    Die Bücher der Kränzchen-Bibliothek sind in der Zeit 1899 bis 1944 erschienen.
    Da erfährt man sehr, sehr viel über das Leben der damaligen Zeit.


    Von Marianne Brentzel gibt es übrigens die Biographie der Else Ury (Nesthäkchenautorin). Sie heißt: Nesthäkchen kommt ins KZ