Englisch, Andreas

  • Mit freundlicher Genehmigung von Lübbe haben wir die Biographie von Andreas Englisch von der Verlags-HP übernommen.


    Über den Autor:


    Andreas Englisch (* 1963), studierte Literaturwissenschaft und Journalistik und arbeitet seit vielen Jahren als Korrespondent der Welt, der Welt am Sonntag, der Berliner Morgenpost, der Bild sowie der Bild am Sonntag in Rom. 1995 wurde er in den Pool der sechs Vatikan-Journalisten aufgenommen, die den Papst bei seinen Reisen im päpstlichen Flugzeug begleiten. Er hat bisher zwei Romane veröffentlicht: "Der stille Gott der Wölfe", den wir hier in einer Neuausgabe bringen, und "Die Petrusakte". Mit dem Sachbuch "Johannes Paul II. Das Geheimnis des Karol Wojtyla" (2003) stand er monatelang auf den vordersten Plätzen der Spiegel-Bestsellerliste.

  • Kurzbeschreibung:


    In Ariccia, der Schlossstadt in den Albaner Bergen vor Rom, gerät nach der Ankunft eines jungen Vikars das beschauliche Leben der Kirchengemeinde aus den Fugen. Der Vikar wird schon bald zum Vertrauten einer Übersetzerin, Marion Meiering, die das Buch eines anonymen Autors ins Deutsche übertragen soll. Ein Buch, das rätselhafterweise ihre eigene Lebensgeschichte erzählt und ihren baldigen Tod voraussagt. Bis Marion und der Vikar das Geheimnis der Kirche in Ariccia und des Buches, das auf der so genannten Petrusakte basiert, lösen können, gehen sie durch Himmel und Hölle.

  • Kurzbeschreibung:


    Sebastian Schäfer ist Lebenskünstler und Autor von Reiseführern in Rom - und nicht gerade vom Erfolg verwöhnt. Die Schulden stehen ihm bis zum Hals, als eines Tages seine Ex-Frau, die schöne, bekannte Journalistin Caroline, einen gutbezahlten Auftrag für ihn hat. Sie will, dass er einen antiken lateinischen Text für sie übersetzt. Doch Sebastian wird schnell klar, dass dieses Dokument die gesamte christlich-europäische Welt in ihren Grundfesten erschüttern könnte. Bald ist ihm eine wahre schwarze Garde von Priestern auf den Fersen, und Caroline verliert "ganz zufällig" ihren Job. Der Vatikan versucht offenbar alles, um die Veröffentlichung zu verhindern. Eine wilde Jagd nach dem Originalmanuskript beginnt ...


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier

  • Kurzbeschreibung:


    Seit fünfzehn Jahren begleitet Andreas Englisch den Papst auf seinen Reisen rund um den Globus. Anschaulich und unterhaltsam schildert er hier, was sich hinter den Kulissen des Kirchenstaates abspielt und wie der Papst die Herzen der Menschen in aller Welt eroberte. Durch dieses Buch lernt man Karol Wojtyla aus nächster Nähe kennen und kommt dem Geheimnis dieses ebenso umstrittenen wie verehrten Mannes ein gutes Stück näher.


    Eine Biographie, die durch Insiderwissen, Humor und Einfühlungsvermögen besticht.

  • Kurzbeschreibung:


    Aufbruch oder Bewahrung? Der erste deutsche Papst seit 482 Jahren ist gewählt. Ist Benedikt XVI. der Mann, für den wir ihn alle halten? Als Kardinal und Präfekt der Kongregation für Glaubenslehre hat Joseph Ratzinger die katholische Kirche und Kurie unter Johannes Paul II. entscheidend geprägt. Wird er diese Linie als Papst fortsetzen? Wird es ihm gelingen, aus dem mächtigen Schatten seines Vorgängers zu treten? Oder ist er nur ein Übergangspapst? Andreas Englisch, seit über 17 Jahren Vatikankorrespondent, Autor der Papstbiografie »Johannes Paul II.« und intimer Kenner der Vorgänge im Vatikan, ist tagtäglich im Kirchenstaat; er weiß, was sich dort abspielt, kennt die Amtsträger und die Akteure hinter den Kulissen, war in den Privaträumen des Papstes sowie am Tag vor der Papstwahl in der Sixtinischen Kapelle. Sein neues Buch handelt vom Sterben und Tod des »Medienpapstes« Johannes Paul II., dem Konklave, er bietet ein Porträt des neuen Papstes und stellt sich der Frage, wohin die katholische Kirche mit Benedikt XVI. aufbrechen wird. Vatikanexperte Andreas Englisch beschreibt aus der Nahperspektive das öffentliche und das private Sterben des »Medienpapstes« Johannes Paul II., die alles Bekannte in den Schatten stellenden Trauerkundgebungen, die Ereignisse beim Konklave und den deutschen Nachfolger auf dem Stuhle Petri, Benedikt XVI.

  • Kurzbeschreibung:


    Das Werk zeigt den Heiligen Vater nicht nur als geistlichen Hirten, sondern auch als freundlichen, sympathischen Menschen. Es berichtet in Bildern und kurzen, einfühlsamen Texten über die verschiedenen Stationen im Leben des Karol Wojtyla -- von Kindheit und Jugend über Priester- und Bischofszeit bis zur Papstwahl 1978.
    Ein eigenes Kapitel ist den Trauerfeierlichkeiten und der Beisetzung gewidmet. Die Amtszeit als Papst schildert der Band in einzelnen Jahreskapiteln von 1978 bis 2005 mit vielen Fotos, nicht zuletzt von seinen Reisen und den millionenfachen Begegnungen mit den Menschen in der ganzen Welt. Viele Bilder sind nicht offiziell, es sind humorvolle, oft sehr private Schnappschüsse darunter.

  • Kurzbeschreibung:


    Eines der spannendsten Themen der katholischen Kirche, das hohe öffentliche Aufmerksamkeit genießt


    Madonnen, die blutige Tränen weinen, Menschen, die Jesu Leidensmale an Händen und Füßen tragen, Priester, die Sterbenskranke heilen und böse Geister austreiben – das alles klingt nach finsterem Mittelalter und ist doch Realität in der katholischen Kirche des 21. Jahrhunderts. Der Vatikan-Experte und Papst-Biograf Andreas Englisch, der seit den 80er Jahren in Rom lebt und engen Kontakt sowohl zu dem verstorbenen Papst Johannes Paul II. hatte als auch zu Benedikt XVI. hat, folgt den Spuren des Unerklärlichen.
    Seit Jahren recherchiert er in Sachen Wunder. Bei aller aufgeklärten Skepsis kann er sich der Faszination von Menschen nicht entziehen, die vom direkten Eingreifen Gottes, aber auch des Satans auf Erden überzeugt sind. Je mehr Englisch sich auf das Wirken Gottes in der Welt einlässt, umso intensiver werden die Hinweise auf die dunkle Macht des Fürsten der Finsternis. Er wird Zeuge von Teufelsaustreibungen, sieht Besessene, lernt Exorzisten kennen, die von Benedikt XVI. öffentlich geehrt werden, und junge Priester, die mitten im Leben stehen und selbstverständlich mit all diesen rational nicht zu erklärenden Phänomenen umgehen.
    Können das alles nur wilde Phantasien sein? Oder leben wir auch im 21. Jahrhundert in einer Welt, in der ein mächtiger Gott und sein dunkler Widersacher in das Leben von Menschen eingreifen? Die Zeit der Wunder scheint keineswegs vorbei – so das Fazit dieses ungemein aufregenden, exakt recherchierten und nachdenklich stimmenden Buches.

  • Kurzbeschreibung:


    Prophezeiungen und was sie für das Leben bedeuten


    Prophezeiungen – haben sie irgendeinen Wahrheitsgehalt? Ist unsere Zukunft vorherbestimmt? Oder ist alles, was in unserem Leben geschieht, eine Summe aus selbstbestimmtem Tun und zufälligen Ereignissen? Andreas Englisch, seit zwanzig Jahren Vatikan-Korrespondent mit besten Verbindungen ins Machtzentrum der katholischen Kirche, geht diesen Fragen nach. Er hinterfragt Prophezeiungen biblischer Überlieferungen ebenso wie spektakuläre Mysterien neuerer Zeiten und kommt zu Erkenntnissen, die selbst Skeptikern zu denken geben.

  • Kurzbeschreibung:


    Johannes Paul II.


    Regierte mit Karol Wojtyla, dem legendären Papst Johannes Paul II., ein Heiliger im Vatikan? Ein charismatischer Mann, dessen Pontifikat von Wundern begleitet war? Die Seligsprechung im Mai 2011 bestätigt, was Andreas Englisch, der deutsche Vatikan-Experte, seit zwei Jahrzehnten beobachtet hat: Es gibt viele Indizien, dass sich im Umfeld des polnischen Papstes übernatürliche Ereignisse, etwa spontane Heilungen, vollzogen. Erstmals präsentiert Englisch die Ergebnisse seiner langjährigen Recherchen zum »Wunderpapst«. Spürbar wird die tiefe innere Kraft und Freiheit Karol Wojtylas, der weder vor der Vatikan-Bürokratie noch vor den Machthabern des damaligen Ostblocks in die Knie ging. Johannes Paul II. selbst sah sich nicht als Heiligen, er suchte die Nähe der Menschen und trug seine Lebensbotschaft in die Welt: Habt keine Angst! Eine spannende kriminalistische Spurensuche und ein sehr persönliches Buch von Andreas Englisch.