Bücher übers Zeichnen

  • Kurzbeschreibung
    Die Schwierigkeiten, die sich beim Zeichnen und Malen von Porträts ergeben, sind nicht größer als bei anderen Bildern. Um sie zu überwinden, muss man den menschlichen Kopf sehr genau analysieren. Nachdem man die Form und die Struktur des Kopfes sowie die Besonderheiten der Gesichtszüge erfasst hat, lässt sich die Aufgabe absolut erfolgreich bewältigen.
    In diesem Buch wird eine einfache Methode vorgestellt, Köpfe und Porträts zu zeichnen und zu malen. Sie stützt sich auf wenige Grundbegriffe und ist mit zahlreichen praktischen Beispielen versehen

  • Kurzbeschreibung
    Ein Grundlehrbuch für alle, die zeichnen lernen wollen. Über 600 meist farbige Schritt-für-Schritt-Abbildungen erklären die wichtigsten Techniken; Punkte wie Perspektive, Komposition, Blickpunkt, Anatomie, Motivwahl werden ausführlich erläutert.

  • Kurzbeschreibung
    Viele Menschen zeichnen gern. Dabei geht es jedoch nicht nur um Talent, sondern auch um die richtige Technik und ein wenig Übung. Barrington Barber, ein erfahrener Lehrer und Künstler, gibt in diesem Band die richtige Anleitung, um Kenntnisse zu vertiefen und Techniken zu verbessern. Geboten werden vielfältige Tipps und Hinweise zu Stilleben, Landschaften, Porträts und vielem mehr.

  • Rezensentin/Rezensent: Rezensentin/Rezensent aus Günzburg, Bayern Deutschland
    Dieses Büchlein gibt zuerst einen kurzen Einblick in das benötigte Material, bevor einzelne Landschaftsmotive (Im Frühling, Am See, Kornfeld, Mohnwiese, Südliche Landschaft, Landschaft mit Gehöft, Landschaft in Blau-Grün) Schritt für Schritt besprochen und in einzelnen Bildsequenzen beschrieben werden. Die Erklärungen sind einfach verständlich und nachvollziehbar, so dass sie auch für Einsteiger geeignet sind. Auf einem Skizzenbogen findet man außerdem die enthaltenen Motive als Vorlage. Die Motive sind auch recht hübsch und laden zum Malen ein. Durch dieses Buch erhält man außerdem Anregungen, um eigene Landschaften zu gestalten. Insgesamt ist das Büchlein gut brauchbar.

  • Kurzbeschreibung
    Ziel dieses Buches ist es, Techniken zu vermitteln, die ein schnelles, spontanes Malen in Aquarell möglich machen. Wolf Wrisch übt nicht nur den großzügigen Pinselstrich, den fließenden Verlauf und den skizzenhaften Farbauftrag, sondern stellt vor allem auch strukturierte Herangehensweisen vor wie die Arbeit mit nur einem Tonwert, die Reduzierung des Motivs auf die Konturen und die Beschränkung auf das Wesentliche des Motivs. Neben Stillleben, Landschaften und Figuren findet der Leser auch viele Beispiele für ungegenständliche Malerei – spontane Malerei in ihrer reinsten und unmittelbarsten Form.

  • Kurzbeschreibung
    Der umfangreiche Malkurs erklärt Anfängern und fortgeschrittenen Aquarellmalern alles, was sie über diese wunderbare Maltechnik wissen sollten. Die leicht nachvollziehbaren Übungen und detaillierten Anleitungen führen Schritt für Schritt an alle wichtigen Aquarelltechniken heran. Ob Porträtstudien, Stillleben oder Landschaften – eine große Auswahl an Themen und Motiven inspiriert den Leser, eigenständig zu experimentieren und seine Ideen ausdrucksstark umzusetzen. Das Buch setzt sich aus vier bewährten Aquarellbüchern zusammen, die bereits als Einzeltitel im Urania Verlag veröffentlicht wurden.

  • Rezensentin/Rezensent: Rezensentin/Rezensent aus Günzburg, Bayern Deutschland
    Dieses Büchlein gibt einen Kurzabriss über benötigte Materialien und die Farbenlehre, bevor auf das Malen von Glasvasen eingegangen wird. Dann folgen die einzelnen Blumenmotive zum Nachmalen, Schritt für Schritt erklärt und bebildert. Die Erklärungen sind anschaulich und nachvollziehbar und somit m.E. auch für Anfänger geeignet. Enthalten ist auch ein Skizzenbogen der behandelten Motive. Insgesamt bietet dieses Büchlein einfach verständlich die Grundlagen der Blumenmalerei an.

  • Kurzbeschreibung
    Abstrakt oder expressiv Malen ist für jeden fortgeschrittenen Hobbymaler eine Herausforderung. Am Beispiel von Paul Cézanne und Vincent van Gogh macht der Autor Wolf Wrisch zunächst grundsätzliche Möglichkeiten des Umgangs mit der Realität im Bild nachvollziehbar. Vor allem das Werk Cézannes zeigt den Weg in die Abstraktion, eine deutlich veränderte Art der Bildgestaltung. Anhand von konkreten Aufgabenstellungen werden dann formal-gestalterische und ausdrucksbezogene Herangehensweisen geübt. Exemplarisch führt Wrisch vor, wie ein ausdrucksstarkes Bild im Warm-Kalt-Kontrast entsteht oder sich eine Abstraktion in Schritten vollzieht.