Midgard - germanische Götter

  • Hallo!


    ich würde ein buch über midgard und die germanischen götter und deren kultur etc. suchen.. jedoch weiß ich nicht so recht, welches dafür am besten geeignet ist und welches man überhaupt nicht lesen sollte.. (zb midgard von hohlbein - ich weiß nicht.. )


    wäre toll, wenn ihr einen tipp für mich hättet!


    schöne grüße
    taralom

  • Zitat

    Original von Iris
    Die Romane von Stephan Grundy kennst du dann sicher auch.


    Zu Hohlbein kann ich nichts sagen -- nicht mein Ding. :-)


    Als Sachbuch empfehle ich: Bernhard Maier, Die Religion der Germanen. Götter, Mythen, Weltbild (s.u.)


    von ihm kenn ich nur rheingold - gibt es noch mehr ?


  • haben die auch etwas mit den germanen zu tun!!? ich mein.. vergriffen heißt ja nicht, dass man es nicht mehr bekommt ; )

  • Die Falken-Trilogie ist eher Mittelalter-Fantasy, aber mit Asatrú-Einschlag. :-)


    Zu Germanen gibt 's nicht viele Romane. Donna Gillespies Romane sind pure Fantasy, könnten dir aber gefallen, wenn du Zimmer Bradley magst.


    Jörg Kastner hat ein fünfbändiges Gemanen-Opus verfaßt:

    • Thorag oder Die Rückkehr des Germanen
    • Der Adler des Germanicus
    • Marbod oder Die Zwietracht der Germanen
    • Die Germanen von Ravenna
    • Arminius, Fürst der Germanen


    Ich weise auch mal ganz dezent darauf hin, daß meine Bücher auch in dieser Gegend und zu dieser Zeit spielen. :grin

  • gut.. dann musst du mir nur mehr sagen.. wo man mehr über deine bücher lesen kann ; )


    danke für die vielen tipps - werd mir alles einmal anschauen und dann entscheiden, was ich mir zulege ; )I

  • Wie meinst du das? In dieser Region zu dieser Zeit kann man das doch cniht trennen, da diese Ereignisse beide Seiten verbinden.


    Zumindest im Tribun befinden wir uns fast die ganze Zeit unter Germanen. Bei den anderen ist es eine Mischung. Ich habe die Perspektive so gewählt, weil es einfacher ist, etwas wirklich anderes, fremdes allmählich vertraut zu machen, indem man eine dem Leser kulturell etwas näher stehende Perspektive wählt.


    Es ist allerdings kein Fantasy-Buch, das eine konstruierte Religion oder ähnliches auf die damaligen Menschen pfropft, sondern der Versuch, der damaligen Realität auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes möglichst nahezukommen, ohne ein Sachbuch oder Doku-Drama zu fabrizieren.

  • ich sage ja nicht, dass es mich nicht anspricht..ganz im gegenteil.. aber.. es sah mehr danach aus, als würdest du die mit dem alten rom und den römern beschäftigen.. kann ja sein, dass ich mich irre.. immerhin hast du das buch ja geschrieben ; )


    ich danke dir für die ganzen tipps und werde mich wohl ans lesen machen! ..

  • In Rom spielt es ganz und gar nicht, sondern eher um jemanden, der sich mit der Frage auseinandersetzen muß, ob seine Kultur wirklich so überlegen ist, wie er immer gedacht hat. ;-) Und wie sich zwei Kulturen aneinander reiben, gegenseitig bekriegen und in vielen Dingen beeinflussen.

  • gut... ich glaub dir jetzt einfach einmal ; )


    werde mich aber erst einmal rein auf die germanische kultur spezialisieren.. dennoch hab ich mir dich und deine bücher notiert!


    danke nocheinmal!

  • Hallo, ich belebe den Thread mal wieder.


    Meine Buchfrage hat zwar nicht direkt was mit der germanischen Götterwelt zu tun, aber mit dem Völkchen an sich :-)



    Kennt jemand die beiden Bücher hier und kann was dazu sagen ?


    Augenmerk liegt hier auch bei der Aktualität (sind die Schlußfolgerungen noch auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse ?)



    Gibt es noch anders lohnenswertes Sachbuchmaterial ? (Germanen allgemein und deren Götterglaube)



    Ich glaube ich hatte selbst mal nen ähnlichen Thread eröffnet, finde den aber grad nich mehr.