Doris Märtin - Erfolgreich texten!

  • Kurzbeschreibung:


    In der Wissensgesellschaft gehören überzeugende Texte zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Wer Ideen durchsetzen, Produkte bewerben, Ergebnisse publizieren will, muss vor allem eines können: Texte schreiben, die ankommen.


    Dr. phil. Doris Märtin, Autorin der Erfolgsbücher Small talk und Image-Design, gewährt Einblick in die Schreibstrategien der Profis und liefert Ihnen ein geballtes Paket an Formuliertipps und Textideen. Lassen Sie sich inspirieren. Bringen Sie Ihr Wissen auf den Punkt. Überzeugen Sie Ihre Leser. Vom ersten bis zum letzten Satz.


    Der persönliche Textcoach für alle, die gelesen, verstanden und wahrgenommen werden möchten.


    Meine Meinung:


    "Erfolgreich texten!" ist ein Handbuch für das Schreiben in Studium und Beruf. Was muss ein Text haben, damit der Leser bei ihm bleibt? Wie entsteht ein guter Text? Was ist bei spezifischen Textformen zu beachten? Doris Märtin beantwortet diese Fragen mit viel Sachkenntnis und liefert jede Menge konkrete Beispiele und Übungen.
    Eine gute Idee wurde hier zu einem Buch gemacht: Schließlich hat sich jeder schon mehr als einmal gewünscht, dass staubiges Beamtendeutsch, unverständliche Behördentexte und ungenießbare Zeitungsartikel sich in satte, verständliche und spannende Texte verwandeln. Und Doris Märtin verspricht: Jeder kann es!


    Erfahrene Schreiber sollten nicht Neues erwarten, aber es lohnt sich auf jeden Fall, die wichtigsten Stilmittel wieder einmal aufzufrischen. Außerdem dient "Erfolgreich texten!" langfristig als Nachschlagewerk für Notfälle, wenn plötzlich und unerwartet ein Fachtext wie eine Bedienungsanleitung, ein Stichwortprotokoll oder eine Pressemitteilung verfasst werden soll.


    Ungeübte Schreiber halten eine vollständige Sammlung aller Pusselteile in der Hand, aus denen mit etwas Geduld und Geschick ein gutes Textbild werden kann. Sie sollten sich jedoch nicht davon abschrecken lassen, dass die These der Autorin "Jeder kann Schreiben" gleichzeitig durch den Eindruck widerlegt wird, beim Schreiben handele es sich um eine komplizierte Wissenschaft, bei der eintausend Regeln zu beherrschen sind. Diese werden auf 250 Seiten zwar plausibel erklärt, verursachen dabei aber aufgrund ihrer Menge wachsende Angst vor der nächsten Textaufgabe. Selbst als erfahrene Schreiberin hatte ich am Ende das Gefühl, wenn ich nicht wüsste, ich kann es, ich würde glauben, ich kann es nicht...