Frühstück bei Tiffany

  • Truman Capote ist einfach ein großartiger Autor, was will man da sagen... Was der alles auf 90 Seiten reinpackt (richtig: 90 Seiten!).


    Den Film habe ich übrigens nie gesehen, ich befürchte aber, dass in einer "Hollywood-Komödie" von 1961 ziemlich viel aus der Buchvorlage rauszensiert wurde?! Weiß da jemand mehr darüber, der FIlm und Buch kennt?

  • Zu dem Film "Frühstück bei Tiffaney" kann ich nur behaupten
    das der Film einfach zu den "Kultfilmen gehört!!!!!


    Jedenfalls ist der Film lohnenswert :die Musik ist
    schon ein Klassiker!!!!!


    Außerdem ist die Hörspielfassung von "Kaltblütig"
    einfach nur genial zum Weiterempfehlen.

  • Novelle und Film sind schon sehr unterschiedlich, aber ich denke, beide haben ihre Berechtigung und Audrey Hepburn hat Frühstück bei Tiffany wohl berühmter gemacht als das Buch.
    Viele Motive und Szenen des Films gibt es allerdings auch bei Capote, allerdings wurden sie doch sehr abwegig interpretiert, um Audrey Hepburn nicht unsympathisch rüberkommen zu lassen.


    Von Truman Capote gibt es auch "Die Grasharfe", ein Buch, das auch verfilmt wurde.
    Hier sind Buch und Film einander ähnlich und meiner Meinung nach gleichwertig.
    Das Buch ist gerade neu erschienen.


  • :write Ja, wie sie mit der Gitarre da im Fenster sitzt... *schwelg*


    @ lethabo


    das Lied, das Du meinst, kommt aber im Film nicht vor. Gemeint ist hier die Original-Filmmusik. :wave

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Mickey Rooney als Mr. Yunioshi ist einfach unschlagbar :-)


    Lauschgift, hier ist überall Lauschgift :lache


    Mein absoluter Lieblingsfilm :-)


    Das Buch hab ich vor einigen Jahren gelesen. Manches wurde im Film übernommen, das Ende ist jedoch völlig anders. In den 60ern wollte man wohl unbedingt Filme mit Happy End, auch wenn man dafür völlig von der Romanvorlage abweichen musste.


    Die Original-Filmmusik ist von Henry Mancini, der hat auch den Titelsong Moon River komponiert:


    Moon River, wider than a mile,
    I'm crossing you in style some day.
    Oh, dream maker, you heart breaker,
    wherever you're going I'm going your way.
    Two drifters off to see the world.
    There's such a lot of world to see.
    We're after the same rainbow's end--
    waiting 'round the bend,
    my huckleberry friend,
    Moon River and me.



    Zum Anhören:


    Moon River

  • So auf Eure Empfehlung habe ich es nun endlich geschafft den Film auch einmal anzusehen!


    Zitat

    Original von Bouquineur
    Manches wurde im Film übernommen, das Ende ist jedoch völlig anders. In den 60ern wollte man wohl unbedingt Filme mit Happy End, auch wenn man dafür völlig von der Romanvorlage abweichen musste.


    Das geänderte Ende hat mir ja überhaupt nicht gefallen, auch wenn es mit Sicherheit gut für den Erfolg des Filmes war. :grin


    Ansonsten fand ich den Film super. Nicht richtig mit dem Buch zu vergleichen (obwohl auch viele Szenen nahe am Originaltext waren), aber eigenständig gut. Man erkennt eben deutlich die Handschrift von Regisseur Blake Edwards, der eben auch ein eigenständiger Künstler mit eigenen Ideen und einem eigenen Stil ist. :bruell


    Stellenweise musste ich doch an einen anderen Edwards-Film denken: "Der Partyschreck".


    :wave

  • Zitat

    Original von Daniel Morawek


    Stellenweise musste ich doch an einen anderen Edwards-Film denken: "Der Partyschreck".


    :wave


    Der ebenfalls zu meinen absoluten Lieblingsfilmen zählt :-)


    Gerade bei Wiki gelesen, das der Großteil der Gags während des Drehs einfach improvisiert wurde. Da sieht man, wie unschlagbar gut Peter Sellers war :-)

  • den Film hab ich auch schon x-mal gesehen, der ist einfach Spitze



    das Buch hab ich allerdings noch nicht gelesen, werde es aber jetzt nachholen

  • lese das Buch auch gerade und werd mir den Film danach dann mal ansehen.. hoffentlich kommt er bald mal wieder im Fernsehen..
    dass sie das Ende geändert haben, kann ich mir gut vorstellen, dass passiert so oft bei Filmen.. ich sag nur "Der Pferdeflüsterer".. aber das gehört hier nicht ins Thema ;-)