"House of God" von Samuel Shem

  • Das Buch handelt von der Mythologie des - im weißen Kittel verkleideten - Mannes. DER ARZT und seine Geschichte.
    Der Schreibstil ist genauso ungebrochen. Man muss es fast in einer Nacht lesen. Der Drang ist da und man kann ihn nicht abstellen. Manchmal ist es wirklich sehr "eklig". Aber es ist wahr und getreu geschrieben..
    Spannend bis zum Ende. Personen sind furchtbar gut.


    Die GOMERS, wie sie überall ihr Leben aushauchen.. FANTASTISCH!

  • Na ja, in einem amerikanischen Krankenhaus vielleicht...
    Viel realitätsnäher und auch besser finde ich die Bücher von Echo Heron. Hab ich im Forum auch schon vorgestellt.


    Aber, wie erstellt man einen Link zu einem anderen Thread?(

  • Ich habe jahrelang in Krankenhäuser gearbeitet und finde einiges im Buch sehr überspitzt.
    Dass ein Arzt während einer Reanimation sich vor allem am Busen der reanimierenden Schwester erfreuen soll, will ich nicht ganz glauben;-)

  • ich habe auch jahrelang in krankenhäusern gearbeitet und heute betreue ich krankenhäuser.
    mein kommentar, dass es in krankenhäusern so zugeht hat sich nicht auf irgendwelche ärzte bezogen, die den busen von schwestern angaffen (kann sicher auch vorkommen). die hauptaussage des buches ist doch die, dass es in krankenhäusern auch nur um kohle geht- und der eid kommt erst ganz weit hinten..... die euphorie mit der die die studenten, aipler und pfleger ihren beruf starten, hält nicht lange.
    an patienten soll geld verdient werden. ich sitz an der quelle und bekomme es jeden tag mit.
    der arztberuf oder der einer krankenschwester hat nichts romantisches an sich.
    und wer es anders sieht bekommt ganz schnell ärger mit den chefs und der verwaltung.


    achtung - ich schreib was zum inhalt des buches...


    der fall mit dem suicid, weil ein arzt den druck nicht mehr aushält- sei es weil er mit krankheit und tod und dem druck nicht zurechtkommt, oder weil er vom chefarzt gemobbt und vor allen anderen immer runtergemacht wird, kommt auch nicht nur im buch vor. bei meiner vorletzten arbeitstelle ist das passiert kurz bevor ich angefangen hatte dort zu arbeiten.

  • Was bleibt ist vor allem harte Arbeit, praktisch null Privatleben (weil keine Zeit) und knallharte Konkurrenz. Würden junge Ärzte nur ihrem Vergnügen nachgehen, wären sie ganz schnell weg vom Fenster.
    Die Sexszenen im Buch sind eher Wunschvorstellungen des Autors :grin

  • Mein vorangegangenes Posting war an Kathrin gerichtet. :-)


    @ nic, ich gehe mal davon aus, dass du in der Verwaltung o.ä. arbeitest?
    Dass Geld eine Rolle spielt ist klar, auch Krankenhäuser müssen irgendwie überleben. In der Schweiz stehen etliche Krankenhäuser zur Debatte, ob sie überhaupt noch rentieren und daher nicht geschlossen werden sollten.


    Trotzdem braucht es gerade heute eine Gewisse Menge an Idealismus um so einen Beruf überhaupt ausüben zu können und zu wollen.

  • Zitat

    Original von nic
    das ist aber nicht nur auf den beruf des arztes zutreffend....


    Natürlich nicht, aber wir reden hier gerade von demselben.

  • Zitat

    Original von Gemini
    viel realitätsnäher und auch besser finde ich die Bücher von Echo Heron. Hab ich im Forum auch schon vorgestellt.


    Aber, wie erstellt man einen Link zu einem anderen Thread?(


    Hi Gemini, in dem du dir den Thread suchst, ihn aber nicht anklickst, sondern die rechte Maustaste drückst und "Verknüpfung kopieren" wählst, danach stellst du dich dort hin, wo du ihn haben möchtest und sagst "einfügen", so wie hier jetzt


    https://www.buechereule.de/wbb/thread/1384&sid=&hilight=echo+heron

  • natürlich braucht man eine menge idealismus für medizinische berufe. wer den nicht hat, kann es gleich bleiben lassen.
    puh, das könnte eine endlosdiskusion werden. natürlich müssen die häuser zusehn, dass sie überleben, aber es läuft eben auch menge beschiss....

  • Das mit dem Beschiss - ich denke sowieso, das so ziemlich ALLE korrupt sind - wie schwer, das kann ja fast niemand sagen.


    @Gemini: Ich denke auch nicht, DASS ES WIRKLICH SO abläuft in einem KH. Aber ist es nicht mal bewiesen worden, dass Männer hauptsächlich an Sex denken.. :gruebel


    Na ja, außerdem "SEX SELLS" - und es bringt auch irgendwie ein Kribbeln in das Buch..

  • Hallöle!


    Ich habe das Buch auch gelesen. Natürlich ist einiges überzogen, aber es stellt den Krankenhausalltag realistischer dar als der Stoff, aus dem potentielle Patienten ihre Kenntnisse über Ärzte und Pflegepersonal holen. (Kommt meist aus Fernsehserien.....wer z.B. "OP ruft Dr. Bruckner" gesehen hat, weiß, dass Dr. Bruckner Gehirne transplantieren kann. Zumindest Teile davon.)

  • Hallo maria,


    nö, DIE Bücher hab ich noch nicht gelesen - liegt mir auch nicht so. Kommt aber daher, dass ich solche SEndungen a) nicht anschaue und b) wenn doch, ich dann lieber nicht die Bücher davon lesen kann..


    NA ja, kennst du noch gute anderen KH Bücher?

  • Hallo Kathrin,

    Krankenhausbücher im Stil von "House of God" kenne ich auch nicht mehr. Wenn Du Dich ein bisschen für Medizin interessierst, kann ich Dir "Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte" und "Awakenings" (beide von Oliver Sacks) empfehlen.


    Hier eine Zusammenfassung des Inhaltes (von amazon)


    "Oliver Sacks berühmtestes Buch Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte versammelt 24 Geschichten von Menschen mit seltsamen, sich auf die Persönlichkeit auswirkenden neurologischen Störungen. Die emphatisch beschriebenen Fallstudien vermitteln dem Leser, dass es noch eine andere Normalität als die allgemein gültige geben kann.
    Inhalt: In der titelgebenden Geschichte ist ein erfolgreicher Musikwissenschaftler und Sänger an visueller Agnosie erkrankt, der sog. Seelenblindheit. Aufgrund einer winzigen Verletzung in der rechten Gehirnhälfte kann Dr. P. die Gegenstände nicht mehr erkennen und greift statt nach seinem Hut zum Gesicht seiner Frau. Während im ersten Teil des Buchs Menschen vorgestellt werden, die wie Dr. P. an einem spezifischen Verlust leiden, stehen im zweiten Teil Patienten im Mittelpunkt, bei denen sog. neurologische Überschüsse vorliegen. So erfährt beispielsweise Natasha K. im Alter von 89 Jahren einen Überschwang an Gefühlen, der von Sacks als Neurosyphilis diagnostiziert und den Wünschen der beschwingten Dame entsprechend nur gemäßigt, nicht aber vollständig geheilt wird. In einem dritten Teil schildert Sacks seine Begegnungen mit Menschen, die visionäre Fähigkeiten aufweisen oder deren Wahrnehmungen sich plötzlich verändert haben, wie z. B. bei Stephen D., der eines Morgens mit dem Geruchssinn eines Hundes erwacht. Der letzte Teil versammelt Geschichten von Menschen mit geistigen Behinderungen und besonderen Fähigkeiten; Sacks berichtet u. a. von seiner Behandlung geistig und körperlich retardierter Zwillinge, die durch ihr phänomenales Zahlengedächtnis das Interesse von Wissenschaft und Medien auf sich gezogen hatten.
    Neben der Schilderung kurioser Krankheiten hebt Sacks die außerordentlichen Fähigkeiten hervor, welche die Patienten unbewusst entwickelt haben, um ihre neurologischen Defekte zu kompensieren. Im Vorwort zu seinem Buch schreibt er: »Klassische Sagen und Legenden sind von archetypischen Figuren, von Helden, Opfern, Märtyrern und Kriegern bevölkert. Die Patienten eines Neurologen sind Verkörperungen dieser Figuren.« In Nachschriften zu den einzelnen Geschichten gibt Sacks medizinische Erklärungen, sodass das Werk gleichermaßen als Kompendium skurriler, authentischer Geschichten wie auch als populärpsychologisches Sachbuch gelesen werden kann."


    Das zweite Buch"Awakenings" gibt es auch als Film, er hieß "Zeit des Erwachens".


    Ich fand beide Bücher sehr gut, aber das ist halt wie immer eine Geschmacksfrage.;-)