Colleen McCullough -- Eine Krone aus Gras

  • The Crass Crown -- Colleen McCullough


    Die Serie:


    Die Macht und die Liebe (The First Man in Rome)
    Eine Krone aus Gras (The Grass Crown)
    Günstlinge der Götter (Fortune's Favorites)
    Cäsars Frauen (Caesar's Women)
    Rubikon (Caesar - Let the Dice Fly)
    Das Erbe Caesars(The October Horse)


    Klappentext:


    Throughout the Western world, great kingdoms have fallen and despots lay crushed beneath the heels of Rome's advancing legions. But in this age of magnificient triumph and barbaric cruelty, internal rebellion threatens the stability of the mighty Republic. And an aging, ailing Gaius Marius, heralded conqueror of Germany and Numidia, longs for that which was prophesied many years before: an unprecedented seventh consulship of Rome. It is a prize to be won only through treachery and with blood, pitting Marius against a new generation of assassins, power-seekers, and Senate intriguers - and setting him at odds with the ambitious, tormented Lucius Cornelius Sulla, once Marius' most trusted right-hand man, now his most dangerous rival.


    Eigene Meinung:


    Nachdem ich vergebens versucht hatte, eine erschwingliche deutsche Ausgabe zu finden, habe ich dann doch eine englische gekauft (die es wenigstens noch neu und günstig gibt). Normalerweise lese ich gerne Bücher auf englisch, aber die nächsten Bücher dieser Reihe werde ich definitiv wieder auf deutsch lesen. Ich habe an den 1000 Seiten über einen Monat gelesen und vorallem die politischen Verträge nicht immer ganz verstanden, was sicherlich ausschließlich an der Sprache lag (beim ersten Band hatte ich damit keine Probleme).


    Insgesamt wieder ganz im Stil von „The First Man in Rome“/ „Die Macht und die Liebe“ geschrieben, hat mich auch der zweite Band restlos überzeugt. Es ist sehr eindrücklich, wie McCullough die Personen, Schauplätze und Ereignisse schildert, man ist immer direkt dabei. Auch Nebenpersonen bleiben nicht grau, sondern werden genauso vielschichtig und detailgenau beschrieben wie die Hauptpersonen. Nicht immer, aber stellenweise, muss man genügend Interesse an der römischen Geschichte mitbringen um mit konstant großer Begeisterung weiterzulesen, das gebe ich zu. Aber vermutlich werden nur jene Leute, die ein solches Interesse haben, überhaupt so ein Buch in die Hand nehmen. Immerhin werden auf knapp 1000 Seiten nur wenige Jahre abgehandelt und das dann dementsprechend genau. Wurde Caesar am Ende des ersten Bandes geboren, sieht man ihn jetzt aufwachsen.


    Nur aufgrund der vergangenen Geschehnisse und dem ganzen Rahmen, dem „Drumherum“ kann man das Handeln von Menschen verstehen. So auch bei Caesar. Ich glaube es ist sehr gut von McCullough gewählt, so weit auszuholen. So bekommt man all das mit, was Caesar und die Menschen seiner Zeit geprägt hat, ihre Gegenwart und unmittelbare Vergangenheit. Wir können teilhaben an dem, was damals allgemeines Wissen war.


    Mir hat es, obwohl ich solange gebraucht habe, immer sehr viel Freude gemacht, dieses Buch zu lesen und ich bin immer wieder sehr gerne nach Rom, Italien oder auch Asien zurückgekehrt. Die Ereignisse, die direkt in Rom stattgefunden haben waren natürlich, nachdem ich ja jetzt selbst dort war, besonders faszinierend...


    Hin und wieder habe ich Bilder und Ereignisse in meinem Rom-Atlas nachgeschaut, musste mich aber manchmal auch beherrschen, nicht nachzulesen, wie manche Dinge ausgehen, schließlich will man sich ja die Spannung nicht verderben ;-)


    Ich freue mich jedenfalls schon sehr auf Band 3, 4, 5 und 6 und bin sehr froh, dass ich sie alle noch vor mir habe J