"Goweli - Der letzte Engel" - Gian Carlo Ronelli

  • Zum Autor: (s. Verlagshomepage)
    Gian Carlo Ronelli wurde 1969 in Linz, Österreich geboren. Beeinflusst von seiner italienischen Großmutter begann er sehr bald, sich mit der mystischen und esoterischen Welt auseinanderzusetzen. Ein Umstand, der sich bis heute in seinen Werken manifestiert.
    Nach dem Studium der Datentechnik ging er seinem Beruf Software-Entwickler nach. Parallel dazu etablierte er sich in einigen Web-Foren, die sich mit paranormalen Phänomenen und Astrophysik auseinandersetzten und beschäftigte sich intensiv mit dem Thema Zeitmanipulation. Als Ausgleich dazu begann er im Jahr 2002 lyrische Texte zu verfassen.
    2004 folgte die erste Kurzgeschichte, eine Westernszene, die eigentlich als Scherz gedacht war. Die positiven Reaktionen darauf motivierten ihn, ernsthaft über einen Roman nachzudenken, den er dann 2005/2006 schrieb, aber nie einem Verlag angeboten hat. Er schrieb ihn für sich selbst, und das sollte auch so bleiben.
    Im Juni 2006 begann er die Recherchen zu seinem zweiten Roman, Goweli – Der letzte Engel, der im Januar 2007 vollendet wurde.
    Gian Carlo Ronelli lebt heute gemeinsam mit seiner Frau, seinem Sohn, drei Katzen und unzähligen Fischen in einem kleinen Haus im nördlichen Österreich, fernab jeglicher Hektik, eingebettet in einer malerischen Landschaft, wo er die nötige Ruhe findet, sich neuen Roman-Ideen uneingeschränkt zu widmen.


    Links:
    Homepage des Sieben-Verlags
    Homepage des Autors


    Meine Meinung:
    Die erste Veröffentlichung des jungen Sieben-Verlags ist gleich etwas Besonderes. „Goweli – Der letzte Engel“ von Gian Carlo Ronelli ist ein Mystery - Thriller, der Elemente von Action-, Wissenschafts- und Psychothrillern mit Elementen des Science Fiction, Esoterik und Fantasy vereint. Ein bisschen viel für 200 Seiten? Ja, das dachte ich auch, bevor ich den Roman in der Hand und gelesen hatte.


    Der kartonierte Roman ist in einem ungewöhnlichen Format verlegt worden, er hat die Höhe eines Hardcovers und ist ca. 3 cm breiter als ein gewöhnliches Hardcover. Da das Format fast vollständig für den Druck ausgenutzt wurde, bedeutet dies, dass die 200 Seiten in ein Standardformat gebracht sicherlich zwischen 300 und 400 Seiten ergeben würden. Das Cover ist für einen Thriller sehr ungewöhnlich, ich hätte dahinter eher ein esoterisches Buch vermutet. Das offensichtlich speziell für diesen Roman von Rebecca Abe gemalte Bild passt aber sehr schön zum Inhalt des Romans.


    Eine brutale Mordserie zieht sich durch Amerika, deren Opfer ausnahmslos sechsjährige Mädchen sind, die in betender Stellung aufgefunden wurden. Als das FBI bei einem der Opfer Blut- und Hautspuren des Mörders auf einem Kruzifix findet, scheint es zunächst, als ob dies ein entscheidender Hinweis für die weiteren Ermittlungen darstellt. Die DNS-Analyse und ein DNS-Vergleich führen jedoch zu einem eigenartigen Ergebnis: Bei dem Mörder handelt es sich um den Mann, der in das Turiner Grabtuch eingewickelt war, das gemäß der Forschungserkenntnisse als Grabtuch von Jesus Christus gilt. Aber Jesus Christus kann doch kein gesuchter Serienmörder sein? Plötzlich beginnt sich das Tuch zu verändern...


    Zunächst dachte ich, ah ja, mal wieder ein Mystery - Thriller à la Dan Brown & Co.. Von wegen. Zum Einen wartet Gian Carlo Ronelli mit einer Kombination von Elementen verschiedenster Romangenre auf, die es ihm ermöglicht, seine Leser immer wieder mit überraschenden Wendungen in eine neue Richtung zu führen. Zum Anderen wartet er mit einem Erzählstil auf, der durchsetzt ist mit trockenem Humor, Ironie und Sarkasmus, was ich bisher in dieser Form höchstens von einigen wenigen Krimis kannte, und dem Roman seinen eigenen Esprit und Reiz verleiht. Hinzu kommt, dass der Roman auf einem mir in dieser Form noch nie begegnetem Kern beruht. Im Ergebnis führt dies zu einem action- und spannungsgeladenen Mystery – Wissenschafts - Thriller, der aufgrund vieler Orts- und Perspektivenwechsel äußerst temporeich ist. Schwierigen Themen, die sich aus verschiedenen Romanelementen ergeben, wie z. B. das Zeit-Paradoxon, geht der Autor nicht aus dem Weg, erläutert diese bzw. findet eine schlüssige Lösung.


    Die Protagonisten des Romans sind Special Agent Mark Grimley, ein etwas verbitterter, zynischer FBI-Agent mit indianischen Vorfahren, der Sympathieträger Professor Ron Kramer, Sindonologe (Grabtuchforscher) und die selbstbewusste, scheinbar um keine Antwort verlegene Professorin Mercedes Brightman, siebenundzwanzigjährige Spezialistin für Genetik und Biochemie. Die drei warten zwar in ihren Lebensläufen und in ihren Handlungsweisen mit dem ein oder anderen Klischee auf, aber nicht mehr, als in anderen Thrillern auch, und bilden ein interessantes Ermittlertrio, das öfter mit einem auflockernden verbalen Schlagabtausch aufwartet. Zugunsten des hohen Erzähltempos bleiben innere Einblicke leider häufig an der Oberfläche.


    Das Ende des Romans lässt, obwohl der Roman in sich abgeschlossen ist, erahnen, dass der Autor noch mindestens eine Fortsetzung in petto hat, die hoffentlich auch veröffentlicht werden wird.


    „Goweli – Der letzte Engel“ von Gian Carlo Ronelli ist ein Mystery - Thriller mit Elementen anderer Romangenre, der auf einer originellen und kreativen Kernidee beruht und erzählerisch packend, tempo- und spannungsreich umgesetzt ist. Der Schwerpunkt des Romans liegt in der Ermittlung und Verfolgung des Täters und nicht in den Elementen des Psychothrillers, so dass auch empfindlichere Gemüter den Roman sicherlich gut lesen können. Allerdings empfiehlt es sich den Roman an einem Wochenende zu beginnen – es besteht akute Gefahr, ihn nicht mehr zur Seite legen zu können.

  • Deine Rezi hört sich verlockend an. Scheint ein Buch wie für mich geschrieben zu sein.


    Ab auf die Wunschliste damit. Dankeschön


    lg
    hestia

  • 198 Seiten



    1.Teil der Goweli-Trilogie
    2.Teil der Goweli-Trilogie
    3.Teil der Goweli-Trilogie


    Meine Meinung:
    Ein fantastisches Buch, dass mich sofort in seinen Bann zog. Es ist sehr mystisch und esoterisch und geht auch etwas in Richtung Science Fiction und Thriller, was aber alles sehr gut in diese actionreiche Geschichte passt.


    Es wurden sechs 6-jährige Mädchen ermordet, die man jeweils in betender Haltung fand. Weiters hat sich das Turiner Grabtuch begonnen zu verändern und es stellte sich heraus, dass die DNS des Mörders, die man beim letzten Opfer gefunden hatte, die selbe ist, die auch im Grabtuch vorhanden ist. Aber im Grabtuch befand sich doch Jesus Christus?


    Special Agent Mark Grimley, ein Indianer, vom FBI, Professor Ron Kramer, Universitäts-Dozent auf dem Gebiet der Sindonologie (die Wissenschaft des Grabtuchs) und Theologie sowie Dr.Mercedes Brightman, ein Genie auf dem Gebit der Genetik und Biochemie, werden nach Turin gerufen, um das Grabtuch zu untersuchen und vor allem den Mörder zu finden.


    Nun beginnt eine unglaublich spannende und rasante Jagd nach dem Mörder, die einem nicht mehr zu Atem kommen lässt. Da geht es um die "unbefleckte Empfängnis", um Veränderung der DNS-Struktur, Auflösung des Zellkerns und Gen-Programme, die sozusagen aus der Zukunft kommen und erst in 50 Jahren stattfinden werden. Die drei sind immer einen Schitt zurück, es geschehen weitere Morde und sie sind schließlich auch selbst in Gefahr.


    Ein tolles Buch, mit sehr liebenswerten Protagonisten, die ich sofort ins Herz geschlossen habe, sehr flüssig geschrieben, obwohl es doch auch teilweise sehr wissenschaftlich zugeht. Der Titel ist hier ganz hervorragend gewählt, besser kann man es nicht ausdrücken und auch das Cover ist wunderschön.


    Das einzige was mich total an dem Buch stört, ist das übergroße Format und wenn es nicht so fesselnd gewesen wäre, hätte ich es wahrscheinlich nicht gelesen, denn ich habe es wirklich ungern zur Hand genommen.


    Die Geschichte selbst ist allerdings mehr als faszinierend und hat mir ausnehmend gut gefallen. Ein toller Prolog und Epilog, zwischen denen die Geschichte wunderbar eingebettet ist. Es hat mir richtig Leid getan, als sie zu Ende war. Ich hoffe daher sehr, dass es bald ein weiteres Buch von Gian Carlo Ronelli gibt.



    Übrigens Gian Carlo Ronelli ist mit seiner HP umgezogen:


    Gian Carlo Ronelli

    Liebe Grüße
    Helga :wave


    :lesend???

    Lesen ist ernten, was andere gesät haben

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Helga ()

  • Inhalt:
    Ron, ein Professor der Sindonologie, Mercy eine Genspezialistin und Marc, ein FBI-Agent, stehen vor einem Rätsel. Sie sollen die brutale Mordserie an 6 kleinen Mädchen aufklären. Die toten Mädchen wurden alle in betender Haltung und mit einem Genickbruch aufgefunden.
    Beim letzten Opfer konnten endlich DNA-Spuren gefunden werden, doch dieses Ergebnis würde die Menschheit schockieren. Die DNA ist dieselbe, wie auf dem Turiner Grabtuch Jesu.

    Ist Jesus auferstanden und wurde zum Serienkiller? Alles deutet daraufhin, und dann beginnt sich das Tuch zu verändern …
    Als Ron, Mercy und Mark sich in diesem verzwickten Fall vorantasten, merken sie schnell, dass ihr Leben in Gefahr ist. Wer steckt hinter den Morden und wer setzt alles daran, diese Unfassbarkeit zu verheimlichen?

    Meinung:
    Wow! Das nenne ich mal einen Thriller der Meisterklasse. Gian Carlo Ronelli versteht es den Leser zu fesseln. Der österreichische Autor beginnt mit seinem Debütwerk anfangs noch sehr verhalten. Doch sobald der Leser die Protagonisten kennen gelernt hat, legt er ein rasantes Tempo vor, das er bis zum Schluss hält.
    Der Leser erlebt eine gefährliche Szene nach der nächsten atemlos mit, und ihm werden nur kurze Atempausen gegönnt. Die kleinen Pausen gönnt der Autor seinem Leser, indem er den Protagonisten schwarzen Humor auf den Leib geschrieben hat, der das Ganze ein wenig auflockert. Aber schon reiht sich wieder Spannungsbogen um Spannungsbogen aneinander.

    Der Thriller ist religiös angesiedelt, was ihm etwas Mystisches gibt. Das wird mit dem Protagonisten Marc noch unterstrichen. Er bezieht seine mentale Kraft von seinen Urahnen, denn er ist Indianer. Mercy dagegen ist die rational denkende Genspezialistin, die mit dem Glauben so gar nix am Hut hat. Sie ist ein kleiner Dickkopf und scheint immer das letzte Wort zu haben. Ron, ein studierter Theologe und Professor der Grabtuchforschung, ist der ruhige und romantische Part in dem ungleichen Trio und Spannungen sich vorprogrammiert.

    Der Autor hat sehr gut recherchiert und bringt dem Leser verständlich Teile der Genwissenschaft herüber, und das höchst interessant und ohne zu langweilen. So beinhaltet der Roman auch einige Science Fiction Elemente wie beispielsweise Zeitreisen und Gentransformationen.

    198 Seiten mögen vielleicht den Kauf beeinflussen. Aber diese Seitenanzahl täuscht, da es sich um ein Sonderformat handelt, welches ich als leserfreundlich empfand.

    Als ich dieses Buch nach dem Lesen zuklappte, hatte ich schweißnasse Hände. Und war sehr überrascht über das Ende. Normalerweise wäre ich traurig die liebgewonnenen Protagonisten zu verabschieden. Doch es gibt ein Wiedersehen mit einigen von ihnen. Im April 2008 erscheint ein weiteres Werk mit dem Titel: Goweli – Die unbefleckte Empfängnis, was aber unabhängig von diesen Roman lesbar ist.
    Nach einem solch fulminanten Debütauftakt sollte man sich diesen Autor unbedingt merken.
    Volle Punktzahl von mir!!!!

  • Das klingt ja wirklich ziemlich doll esoterisch !:gruebel
    ob das was für mich ist?? ich kann mit Eso ja eigentlich nichts anfangen.


    unsichere Grüße von Elbereth :wave

    “In my opinion, we don't devote nearly enough scientific research to finding a cure for jerks.”

    ― Bill Watterson

  • @Hestia,


    es ist kein richtiges Taschenbuch, sonst hätte es weit mehr Seiten. Es ist nur ein total anderes Format 21,8 x 16,8 x 1,4 cm. Ich mag dieses Format eigentlich gar nicht, aber das Buch war es einfach wert, darüber hinweg zu sehen. :wave


    Lt. Gian Carlo Ronelli kommen übrigens noch zwei weitere Bände kommen.:-]



    Elbereth


    So extrem ist es nicht, es ist eben von allem was dabei. Sehr gemischt. :wave

    Liebe Grüße
    Helga :wave


    :lesend???

    Lesen ist ernten, was andere gesät haben

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Helga ()

  • Das Buch war etwas anders als ich es mir vorgestellt habe, aber nicht schlechter deshalb. Ganz im Gegenteil, die mystischen Elemente haben mir gut gefallen. Es war nicht so viel, dass es abgedreht wirkte sondern im richtigen Verhältnis für mich.


    Gut gefiel mir auch die Sprache, der Auto scheint humorvoll zu sein.
    Womit ich etwas Probleme hatte, waren die medizinischen Details aus der Genforschung. Sicher sehr interessant für den geübten Medizinthriller Leser, für mich etwas langatmig.


    Sympathisch waren dagegen die Protagonisten dargestellt. Es fiel nicht schwer, sie durch das Buch zu begleiten und ich würde mich freuen, ihnen auch durch die Fortsetzungen zu folgen.


    Gerne und verdient gebe ich dem Buch 9 Punkte.