Kriminalistik von Robert Weihmann

  • In bewährter Art und Weise handelt der Autor alle kriminalistischen Themen des polizeilichen Alltags ab: Er zeigt auf,


    welche Inhalte und Methodik die Kriminalistik sich zum Ziel setzt;
    welches Anforderungsprofil die kriminalistische Alltagsarbeit an kriminalpolizeiliche Sachbearbeiter und den Streifendienst stellt und
    wie das Führen von Kommissariaten sich in der Praxis gestaltet.
    Das Buch orientiert sich an den Curricula der Fachhochschulen. Da viele Fundstellen in den Text eingearbeitet wurden, finden Studenten so alle Informationen, um sich ein breites kriminalistisches Grundwissen anzueignen und die Themen vor- bzw. nachzubereiten. Jedem Kapitel sind ausführliche Literaturhinweise vorangestellt, in denen die aktuellen höchstrichterlichen Entscheidungen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie die einschlägigen Gesetze und Vorschriften zitiert werden. Das hilft auch dem erfahrenen Praktiker, sich auf den neuesten Stand zu bringen. Beispiele für Tatortbefundbericht, Spurensicherungsbericht, Untersuchungsantrag, Durchsuchungsbericht, Beschlagnahme-Bestätigung, Festnahmeanzeige, Strafanzeige und Vernehmungen sowie ein historischer Abriss runden das Buch ab.


    Damit liefert das Buch das notwendige kriminalistische Grundwissen für Ausbildung und berufliche Praxis und schafft damit die Basis für eine zielgerichtete Fortbildung zum Spezialisten. Somit ist dieses Werk sowohl für den Studierenden als auch für den erfahrenen Praktiker eine unverzichtbare Orientierungshilfe.


    Der Autor:


    Robert Weihmann, leitender Kriminaldirektor a.D.


    Link zum Verlag Deutsche Polizeiliteratur
    http://www.vdpolizei.de/index.cfm


    Meine Meinung:
    Tja, ich hatte mir das Buch ebenfalls neu besogt, eine alte Auflage von 1998 hatte ich hier noch herumfliegen dachte aber eine Neuanschaffung sei geboten, um mich auf die Einstufungsprüfung für den Aufstieg aus dem mittleren in den gehobenen Polizeidienst ein wenig mehr vorzu bereiten.
    Leider ist das Buch mehr ein Erzählband, als ein Sachbuch, der Autor schwelgt in historischen polizeilichen Entwicklungen und bezieht sich wenig auf tatsächlichen Lernstoff, der für mich jetzt interessant gewesen wäre.
    Mag sein, daß die Inhalte im Studienfach Kriminalistik aktuell und wichtig sind, für meine Lernaktion war das Buch nicht hilfreich und ich habe mich nach der Lektüre weder schlauer noch gut gerüstet für den Test gefühlt.
    Dazu kommt, daß der Text durch seine seltenen Absätze und Unterteilungen ein wenig unüberschaubar ist. Diagramme oder ähnliches sucht man nahezu vergeblich, dabei sind es gerade diese visuell anschaulichen Dinge, die beim Lernen eine ungemein große Rolle spielen.