Wolfgang Seidel - Die alte Schachtel ist nicht aus Pappe. Was hinter unseren Wörtern steckt

  • amazon - Über das Produkt
    Ebenso vergnüglich wie erhellend: der Nachfolgeband zu dem Bestseller 'Woher kommt das schwarze Schaf?' Wolfgang Seidel hat sich erneut auf Spurensuche begeben. Was hat der Franz damit zu tun, wenn man die Orientierung verliert und sich ¯verfranzt®? Woher kommt das ¯Armutszeugnis®, wo liegt das ¯Wolkenkuckucksheim®, welche Bedeutung hat ¯Hongkong®? Ist der Butler - wortgeschichtlich gesehen - wirklich nur der ¯Herr der Flaschen®? Wolfgang Seidel nimmt biblische Begriffe ebenso unter die Lupe wie psychologische, zeigt, dass Latein und Altgriechisch alles andere als ¯tote® Sprachen sind und widmet sich nicht zuletzt der stattlichen Anzahl von Schimpfwörtern. Wieso etwa heißt man jemanden einen ¯Armleuchter®? Fest steht jedenfalls: Der ¯Lausbub® hat keine Läuse, die ¯Zimtziege® keinen Zimt gefressen und auch die ¯alte Schachtel® ist keineswegs aus Pappe.


    Meine Meinung
    Oft ist einem ja nicht immer gleich geläufig, wieso man eine ganz bestimmte Redewendung benutzt und wo diese überhaupt ihren Ursprung hat.


    Diese Suche nach und in der deutschen Sprache hat durch Bastian Sick eine neue Popularitat erfahren und diese möchte auch auf dem Buchmarkt bedient sein.


    Dieses Buch bietet hier in einer Mischung aus Fremdwörterbuch und Lexikon einige recht nette Geschichten zu Wörtern und Wortwendungen. Leider entbehren diese kurzen Anhandlungen jedoch oft den nötigen Wortwitz und weiteren Details, als dass das Buch an sich ausführlich und auf Dauer interessant wäre. Für eine netten Schmöker zwischendurch, mit dem man in leichter Unterhaltung ein wenig sein Allgemeinswissen aufpolieren kann, ist diese Bich mit Sicherheit nicht verkehrt. Doch auf Dauer wird man mit einem guten Etymologischen Wörterbuch sicher wesentlich glücklicher.

    Shalom, kfir
    :lesend Andrea DeCarlo - Wenn der Wind dreht
    :lesend Farin Urlaub unterwegs 1 - Indien & Bhutan


    "To the left?" - "Right!"