Die Freistatt - William Faulkner

  • ´





    Vom Freistaat Bayern ? ..



    Ich halte 'Die Freistatt'/'Sanctuary' für lesenswert und im Vergleich zu manch anderen Büchern Faulkners für verhältnismäßig klar und übersichtlich strukturiert. Die Übertragung von Hans Wollschläger bei Diogenes aus den 70ern gilt als recht gelungen, im Gegensatz zu einer älteren Übersetzung aus den 40er oder 50er Jahren.



    Überhaupt ist es mit den Übertragungen von Faulkner ins Deutsche so eine Sache - rund 15 verschiedene Übersetzer haben bis heute einzelne Titel in unterschiedlicher Güte bearbeitet: Von Faulkner-Translationen aus der Feder von Elisabeth Schnack und Georg Goyert (welcher laut Kurt Tucholsky vor über 80 Jahren hierzulande auch schon James Joyce verhunzt hat) würde ich komplett die Finger lassen.


    Nicht völlig frei von Fehlern, aber doch als ganz okay gilt gemeinhin die Übersetzung von 'As I Lay Dying' (Original 1930) aus den späten 50er Jahren von Albert Hess & Peter Schünemann, die nach Ansicht einiger Literaturkritiker der 2012 erschienenen Neuübersetzung von Maria Carlsson vorzuziehen ist:


    http://www.nzz.ch/aktuell/feui…r-uebersetzung-1.17318504



    Bei 'Light in August' ist es eher umgekehrt: hier wird mittlerweile meist der neueren Übertragung von Helmut Frielinghaus und Susanne Höbel aus dem Jahr 2008 der Vorzug vor der älteren Variante von Franz Fein aus den 30er Jahren gegeben.



    'Absalom, Absalom' liegt bislang nur in der vor über 70 Jahren entstandenen Fassung von Hermann Stresau vor. Obwohl Stresau damals vom Verlag schlecht bezahlt wurde und unter enormem Zeitdruck arbeiten musste, gilt seine Arbeit unter dem Strich bis heute als eine der besseren deutschen Faulkner-Übersetzungen.


    'Absalom, Absalom' sollte man sich ruhig auch mal im US-Original antun. Manche Chronisten halten 'Absalom, Absalom' für die größte amerikanische Romanerzählung aller Zeiten:


    http://articles.baltimoresun.c…t-american-novel-faulkner



    'The Sound & The Fury' darf man nach Ansicht vieler Anglisten nur im Original lesen. Alle noch so ambitionierten bisherigen Übertragungen ins Deutsche gelten mehr oder weniger als gescheitert und unzureichend.



    Detailliertere Betrachtungen zu den älteren deutschen Übersetzungen von William Faulkner finden sich hier... http://www.thefreelibrary.com/…%3A+a+survey.-a0212034110 ..





    ´

  • ´

    Mit einer kleinen Verzögerung von knapp zehn Jahren ein paar Infos und Ergänzungen zum oben empfohlenen Epos Absalom, Absalom! (1936) von William Faulkner:


    Die alte deutsche Übersetzung von Hermann Stresau (gebundene Ausgabe mit einem Titelbild von Caspar Neher, drittes Foto unten) gilt wie gesagt als recht passabel. Doch seit Oktober 2015 gibt es eine empfehlenswerte Neu-Übertragung von Nikolaus Stingl, ebenfalls im Rowohlt Verlag erschienen (zweites Foto).


    Danach kann man sich dann durchaus auch mal an das unerreichte US-Original wagen.

    Die 1936er Erstausgabe bei Random House ist selten günstig zu finden, aber es gibt einen erschwinglichen Nachdruck aus dem Jahr 1951 in der Reihe der Modern Library - gebundene Hardcover/Leinenausgabe mit Schutzumschlag (in gutem Zustand über AbeBooks oder anderswo zirka 15 $ plus Versand).


    Ein Link zu Personen, Themen & Handlungssträngen des vielschichtigen Romans:


    https://www.gradesaver.com/abs…bsalom/study-guide/themes