Du sollst Bestie sein! – Uzondinma Iweala

  • Inhalt:
    Agus Mutter und seine Schwester sind schon vor dem Krieg geflohen, nur sein Vater will das Dorf nicht im Stich lassen schließlich ist er der Lehrer des Ortes und sein Sohn soll bei ihm bleiben. Doch sie können der Gewalt des Krieges nicht standhalten und als die Kämpfe das Dorf überrollen befiehlt sein Vater Agu zu fliehen. Dieser läuft direkt in die Arme einer Kompanie der Rebellenarmee die ihn zum Rekruten macht. Agu bewegt sich in einer Abwärtsspirale von Hunger, Kämpfen, Regen, Sonne und Mücken bis zum Tiefstpunkt wo er sich in wirren Fieberphantasien, die durch den beständigen Hunger ausgelöst werden, an sein früheres Leben erinnert, an die Schule und seinen Schulkameraden, den Sohn eines Ingenieurs. Als er schließlich in einem Heim für ehemalige Kindersoldaten landet hat er alles verloren, Familie Freunde, Heimat nur seine Träume nicht, er will Arzt oder Ingenieur werden um später ein besseres Leben zu haben


    Der Autor:
    Uzodinma Iweala wurde 1982 geboren und wuchs relativ wohlbehütet als Sohn eines Arztes in Washington D.C auf. Er studierte in Harvard wo er Kurse in kreativem Schreiben besuchte. „Du sollst Bestie sein!“ ist das Erstlingswerk des damals 23jährigen und entstand aus seiner Diplomarbeit. Inzwischen lebt er teils in Nigeria, teils in den USA.



    Für mich ein sehr zwiespältiges Buch, einerseits finde ich nicht, dass allein der Verzicht auf den unbestimmten Artikel Kindersprache ausmacht, andererseits gibt die „verstümmelte“ Sprache dem Autor die Möglichkeit auch extreme Sachverhalte so darzustellen, dass der Leser weiß worum es sich handelt ohne sich in blutigen Gewaltdarstellungen und Sexorgien zu verlieren. Denn genau das ist es was Iweala hier schildert. Die Verrohung eines Kindes das vordergründig aus Angst, schließlich wurde sein Vater gerade vor seinen Augen ermordet, aber auch aus der Faszination die Krieg und Waffen anscheinend auf alle Jungs ausüben heraus Soldat werden will.
    Das Buch ist verstörend und hinterlässt einen tiefen Eindruck, keinesfalls eine Lektüre die man sich mit an den Strand nimmt oder mal eben so liest, aber für mich auch nicht wirklich schockierend. Dazu wirkt alles zu distanziert, zu unwirklich. Vielleicht ist uns „zivilisierten“ Menschen diese Welt einfach zu fremd was durch die "Kinder"sprache unterstützt wird.
    Ich kann das Buch nicht wirklich empfehlen denn gefallen hat es mir nicht, ich mochte die Sprache nicht und mir ging die Ich-Erzählweise gegen den Strich, andererseits beschäftigt es mich immer noch und das bedeutet auf jeden Fall, dass es mich irgendwo getroffen hat.
    Ob er den Einblick in diese grausame Welt ertragen kann muss jeder für sich selbst entscheiden.

    ------------------------------------------------------------


    (\__/)
    (o ,o)
    (>_<) <- This is Bunny.


    Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination.

  • Du sollst Bestie sein – Uzodinma Iweala


    Amman, 157 Seiten, 2008


    Originaltitel: Beasts of No Nation


    Meine Meinung:
    Dieser Roman wählt die Form eines Berichtes, um ein sehr trauriges Schicksal zu dokumentieren, dass viele Kinder in Westafrika teilten. Hier ist es der 9jährige Agu, dessen Familie im Bürgerkrieg getötet wurde. Agu selbst wurde als Kindersoldat rekrutiert und muss schreckliche Gräueltaten miterleben. Er wird auch dazu gezwungen, selbst zu töten. Er selbst erlebt außerdem vielfache Schikanen und Vergewaltigung. Den Alltag ertragen die Kinder nur mit Drogen.


    Das Buch zeigt sehr gut, wie ein so schrecklicher und gewalttätiger Bürgerkrieg alle Werte und Menschlichkeit vernichtet.
    Dadurch, dass Agu selbst zum Täter gezwungen wird, ist er gleich zweifach Opfer. Das erlebte zerstört seine Seele. Nur ein kleiner Hoffnungsschimmer bleibt in Agus Hoffnung später mal Arzt oder Ingenieur zu werden und niemals wieder Krieg erleben zu müssen.
    Uzodinma Iweala schreibt so, dass der Leser Agus Bericht hautnah verfolgt. Agu erzählt nur die Gegenwart, durch die Zwänge ist er nicht in der Lage, zu reflektieren oder zu werten.
    Iweala hat für Agu eine eigene Sprache geschaffen, die das nicht aussprechbare durch neue Begriffe, die einer akustischen Sprache entstammen. Sensationell, wie der angesehene Übersetzer Markus Ingendaay es schafft, diese Sprache auch im Deutsch zu erhalten.


    Es wurde bereits vielfach diskutiert, ob Uzodinma Iweala, der als US-Amerikaner nie einen Krieg miterlebte, so in der Ich-Form schreiben darf. da scheiden sich natürlich die Meinungen, doch ich denke, der Autor schafft dadurch eine Nähe zur Hauptfigur, die anders kaum zu erlangen wäre.


    Natürlich ist aufgrund der extremen Gewalt, die sich äußerlich wie innerlich abzeichnet, das Buch beklemmend zu lesen, es hinterlässt eine große Traurigkeit und ist deswegen natürlich nicht das reinste Lesevergnügen, aber die literarische Qualität und Intensität ist zu bewundern.

  • Das nenne ich einen Zufall :-].
    Genau heute sendet WDR 3 in open: pop drei eine Hörspielfassung nach dem Roman „Beasts of No Nation“von Uzodinma Iweala.
    Ich hatte mir bereits letzte Woche die Sendung auf dem PC zur Aufnahme programmiert und heute "stolpere" ich hier über den Roman; freut mich!


    Vielleicht haben ja noch mehr Leser Interesse am Hörspiel des Romans...


    Hier der Link zu WDR 3, wo Ihr weitere Informationen zur Sendung findet:
    Little Enemyz


    :wave

    "Man muss die Leute an ihren Einfluss glauben lassen – Hauptsache ist, dass sie keinen haben." Ludwig Thoma :grin