Lemony Snicket - Das schaurige Spital. Eine Reihe betrüblicher Ereignisse Band 8

  • Klappentext:


    Lieber Leser,


    bevor du dieses fürchterliche Buch auf die Erde schmeißt und so weit wie möglich von ihm wegrennst, solltest du wissen, warum du das tust. Dieses Buch enthüllt jede Einzelheit über den elenden Aufenthalt der Baudelaire-Kinder im Henry-J.-Heimlich-Hospital. Deswegen ist es eines der schrecklichsten Bücher auf der ganzen Welt.


    Es gibt sicherlich viele erfreuliche Geschichten, die man lesen könnte, aber dieses Buch enthält nichts Erfreuliches. Auf seinen Seiten finden sich vielmehr so schauerliche Details wie ein misstrauischer Ladeninhaber, eine überflüssige Operation, eine knisternde Sprechanlage, eine Narkose, herzförmige Luftballons und einige überraschende Neuigkeiten über das Feuer.


    Es ist klar, dass du über solche Dinge nichts lesen willst. Ich aber habe einen Eid abgelegt, diese Geschichte zu erforschen und, so gut ich kann, niederzuschreiben. Daher weiß ich, dass man dieses Buch am besten auf dem Boden liegen lässt, wo du es zweifellos auch gefunden hast.


    Mit vorzüglicher Hochachtung


    Lemony Snicket


    Angaben zum Autor:


    Lemony Snicket, eigentlich Daniel Handler (* 28. Februar 1970 in San Francisco, USA), ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Zudem ist er Musiker und war zeitweise Mitglied der New Yorker Band Magnetic Fields, auf deren Album 69 Love Songs er das Akkordeon spielte.


    Unter dem Pseudonym Lemony Snicket hat Handler die Kinderbuchreihe "A Series of Unfortunate Events", zu deutsch "Eine Reihe betrüblicher Ereignisse", veröffentlicht. Sie handelt von den drei Waisenkindern Violet, Klaus und Sunny Baudelaire, deren Eltern in einem Feuer umkamen. Seitdem werden sie von ihrem Verwandten Graf Olaf ("Count Olaf") verfolgt, der an die große Erbschaft der Kinder gelangen möchte.


    Quelle


    Titel der englischen Originalausgabe:


    "A Series of Unfortunate Events - The Hostile Hospital"


    eigene Meinung:


    Die drei Kinder sind weiterhin auf der Suche nach den Quagmeir Drillingen und müssen sich aber zeitgleich aus dem Staub machen, da sie des Mordes an Graf Olaf angeklagt sind. (Band 7)
    Selbst die Zeitung berichtet über die Baudelaire-Mörder. Aber wo soll man sich in einer Wüste verstecken, wo kein Baum wächst und keine Stadt ist? Die Lösung kommt singend daher: die Freiwilligen Freudenspender nehmen die Kinder auf und fahren mit ihnen in das nächste Spital, um kranken Menschen mit ihrem Gesang Freuden zu spenden.
    Aus der einen Misere entkommen hocken die Kinder nun in der nächsten, denn auch Graf Olaf ist im Spital eingekehrt, um die Baudelaire-Akte, die im größten Archiv weit und breit schlummert, zu vernichten und somit alle Beweise zu zerstören, die die Baudelaire-Kinder entlasten könnten.


    So wie ich mich über die letzten beiden Bände geärgert habe, hat mich dieser hier etwas mit der Reihe versöhnt. Diesmal entsteht eine halbwegs logische Geschichte, die in gewohnter Art und Weise erzählt wird.
    Die Sache um die "F.F." nimmt immer mehr Gestalt an, auch schleppt sich der Plott diesmal nicht so elendig lang daher, sondern wird flott erzählt und auch flott gelesen. Dieser Band hat mir relativ gut gefallen, weil auch der Autor selbst (hier Lemony Snicket) in das Geschehen mit einbezogen wird. Er scheint mehr über die "F.F." zu wissen, als er preisgibt. Eine weitere Figur, die im Handlungskonstrukt agiert, wirkt belebend und macht neugierig auf den weiteren Verlauf.
    Auch wird diesmal eine halbwegs nachvollziehbare und theoretisch durchführbare Lösung präsentiert, wie die Baudelaire-Waisen dem Schlamassel entkommen. Daher wirkt dieser Teil auch für mich bodenständiger und glaubhafter. (Was nicht heißt, dass das der Roman glaubhaft sei...)
    Band 8 hat sich schnell und leicht lesen lassen und mir persönlich recht gut gefallen, so dass ich mich auf die weiteren Bände wieder freuen werde.
    8 Punkte

  • Das Buch habe ich -so kommt es mir jedenfalls vor- vor sehr,sehr langer Zeit gelesen.Die Bücher von Lemony Snicket fand ich immer...ganz in Ordnung,nur ein wenig unrealistisch.Besonders genervt haben mich diese albernen "Warnungen",der Leser möge das Buch bloß weglegen,weil es doch eine so furchtbare und traurige Geschichte sei. :pille (so wollte Snicket wohl seine Bücher interessant machen,wer legt das Buch bitteschön weg,wenn dort so etwas steht?!Man wird neugierig und liest weiter!)
    "Das schaurige Spital" ist das spannendste Buch dieser Reihe-(wobei ich das letzte Buch noch gar nicht gelesen habe...würde aber schon gerne wissen,ob diese "schreckliche" Geschichte(:rolleyes),die ganz schrecklich begonnen hat,auch wirklich so ein schreckliches Ende nimmt,wie der Autor es so oft in den 12 Büchern zu behaupten und davor zu warnen pflegt.