"Der-dessen-Namen-man-nicht-nennt"

  • hat mich dann doch neugierig gemacht, so dass ich auf die Suche nach Input :learn gegangen bin. Und ich habe einiges Interessantes über Echnaton gefunden.


    Er regierte etwa von 1350 - 1334 v.u.Z., also rund 120 Jahre vor Pharao Merenptah. In dieser Zeit schaffte er die Vielgötterei ab und verehrte nur noch einen Gott: Aton. Seine Regierungszeit begann er unter dem Namen Amenophis IV., nannte sich aber ab dem 5. oder 6. Regierungsjahr Echnaton, was bedeutet: dem Aton wohlgefällig. Seinen Regierungssitz verlegte er von Theben (Waset) in die neu erbaute Hauptstadt Achetaton (Horizont des Aton). Er ließ alle Tempel schließen und die Hieroglyphen der alten Götter ausmeißeln. Seine "Große köngliche Gemahlin" war Nofretete, deren berühmte Büste man im Ägyptischen Museum in Berlin besichtigen kann. Nach seinem und Nofretetes Tod kehrten die Ägypter jedoch zum alten Glauben zurück.

    ToniO



    Betrachte nicht den Krug, sondern dessen Inhalt.
    Rabbi Me'ir


    Coincidence is God's way of remaining anonymous.
    Albert Einstein

  • Das ist ja das faszinierende an Echnaton:


    Echnaton wurde eben nur wegen den Glauben an einem Gott in den Nachjahren regelrecht verpönt, bis schließlich die alten Ägypter beschlossen, Echnatons Namen und Herrschaft regelrecht aus den Büchern und Erzählungen zu verbannen. Nach einigen Jahrzehnten wussten die alten Ägypter nicht einmal, dass es Echnaton gab bzw. nichts über die Regierungszeit Echnatons. Es gab immer wieder Anhänger Echnatons, die seine Lehre verbreiten wollten. Diese wurden jedoch verfolgt, verspottet, und schlimmstenfalls liquidiert.


    Bis zur absoluten Vergessenheit nannte man Echnaton "Der-dessen-Namen-man-nicht-nennt" ...


    mfg

  • Ist ja irgendwie witzig: Er war verpönt, weil er an einen Gott glaubte und hier wäre es genau umgedreht. Außerdem ist es wohl ausgleichende Gerechtigkeit, dass er erst alle Götter ausradieren ließ und dann selbst aus den Geschichtsbüchern zu verbannen... :]

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat

  • @LadyM


    Sorry, ich hab's nicht ausdrücklich kenntlich gemacht: Im oberen Beiträg verbirg sich ein Link auf eine Seite, die zu Echnaton führt...


    Hier also noch mal: Echnaton-Link


    Dort finden sich sehr interessante Infos zu "Dem-dessen-Namen-man-nicht-nennt". Er wurde, wie Historikus schon erwähnt hat, so genannt, weil er noch im Gedächtnis der Menschen war, aber seine Erinnerung ausgelöscht werden sollte. Es ist ihm natürlich nicht gelungen, von heute auf morgen die alten Götter auszutreiben. Einzig in seiner Stadt Achetaton gelang ihm das. So war es nur zu logisch, dass mit seinem Tod auch der Aton-Kult wieder verschwand. Die nachfolgenden Pharaonen, die Amun, Osiris & Co. wieder ehrten, haben dann versucht, die Erinnerung an ihn auszulöschen.


    Das hatte dann für die Nachwelt leider zur Folge, dass es nicht viele wirklich zuverlässige Daten über Echnaton und seine Regentschaft gibt, so dass hier sehr viel spekuliert werden kann.

    ToniO



    Betrachte nicht den Krug, sondern dessen Inhalt.
    Rabbi Me'ir


    Coincidence is God's way of remaining anonymous.
    Albert Einstein

  • @Tonio:


    Danke für den Tip, hatte den Link beim ersten Mal wirklich nicht gesehen. Ist wirklich sehr informativ, vor allem mit diesen Fußnoten dabei... Echt interessant... Danke für den Hinweis... :]

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat