Ein König für Deutschland - Andreas Eschbach

  • Über den Autor
    Andreas Eschbach, geb. 1959 in Ulm, studierte Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitete zunächst als Software-Entwickler. Er lebt als freier Schriftsteller mit seiner Frau an der französischen Atlantikküste.Andreas Pietschmann,geboren 1969 in Würzburg, hatte bereits Engagements am Schauspielhaus Bochum und am Schauspiel Zürich bevor er 2000/ 2001 an das Hamburger Thalia Theater wechselte. Im Kino machte er sich durch seine Rollen in FC Venus, Sonnenallee und Echte Kerle einen Namen, während er im Fernsehen von 2004 bis 2006 u. a. in der Kinderserie Vier gegen Z zu sehen war.Maria Schrader wurde in Hannover geboren. Sie studierte Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Für ihre Rolle in I Was On Mars wurde sie 1992 mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnet.


    Kurzbeschreibung
    Vincent Wayne Merrit ist ein Computergenie. Er entwickelt ein Programm, das Wahlcomputer manipulieren kann. Ohne dessen Wissen kommt dieses Programm bei den Präsidentschaftswahlen in den USA zum Einsatz. Sein Vater Simon König erfährt davon in Deutschland und gründet mit einigen Mitwissern eine Partei zur Wiedereinführung der Monarchie. Sie wollen die Bundestagswahl gewinnen und die Gefährlichkeit von Wahlmaschinen entlarven. Es kommt, wie es kommen muss: Simon König gewinnt haushoch und soll als König von Deutschland regieren!


    Das sagt Wiki zum Sprecher Ulrich Noethen:
    Ulrich Noethen ist der Sohn eines Pfarrers und wuchs als jüngstes von fünf Kindern zunächst in Neu-Ulm an der Donau auf. Später zog die Familie nach Augsburg. Sein Abitur machte er am dortigen Gymnasium bei St. Anna. Zunächst studierte er für kurze Zeit Rechtswissenschaften, später jedoch Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Er ist mit der Schauspielerin Friederike Wagner verheiratet, mit der er eine Tochter hat, lebt aber seit 2005 nach dreizehn Ehejahren von seiner Frau getrennt.


    Meine Meinung:
    Ich bin fertig, leider muss ich sagen.
    Wow Herr Eschbach :anbet, selten habe ich so konzentriert gelauscht.
    Tolle Ideen, und sehr lehrreich nebenbei auch noch.
    Bei Andreas Eschbach gehe ich einfach davon aus, dass die Fakten korrekt recherchiert und wieder gegeben wurden. Da kann man tatsächlich beim hören noch einiges lernen.
    Super auch der Zeitpunkt, an dem das Buch veröffentlicht wurde. Passend zur realen Wahl auch noch eine fiktive.


    Eine tolle Story, ein angenehmer Sprecher, das macht für mich ein sehr gutes Hörbuch aus. Herr Noethen hatte sicherlich auch seinen Anteil daran, dass dieses Hörbuch zu meinen Highlights zählen wird.


    Ich weiß schon, warum ich gerne Eschbach lese bzw. höre. Nur wo Eschbach drauf steht ist auch Eschbach drin. Bis auf seinen kurzen Ausflug ins SF Genre gefälllt einfach alles von ihm.


    Ich kann nicht anders, ich muss hier einfach volle Punktzahl vergeben.

  • Danke für die Rezi!


    Ich weiß gar nicht, ob es im "Ich höre gerade..." Thread schon zur Sprache kam: Ist das Hörbuch gekürzt oder ungekürzt? Kennst Du auch das Buch zum Hörbuch und kannst vergleichen?

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ich bin nun endlich auch durch:


    Um Manipulation von Wahlcomputern geht es in diesem neuen Werk von Eschbach. Sein Protagonist Simon König, Lehrer, und Vater eines unehelichen Sohnes in den USA, wird durch ein Computerprogramm zur Manipulation von Wahlcomputern in Ereignisse hineingezogen, die sein Leben grundlegend verändern. Um zu beweisen, dass Computer manipuliert werden können, gründet er eine Partei zur Wiedereinführung der Monarchie und sorgt damit erst langsam, dann immer mehr für Aufregung auf der politischen Bühne.


    Eschbach lässt diese Geschichte langsam beginnen und steigert das Tempo immer mehr. Sehr nachvollziehbar und verständlich erklärt er, wie es dazu kommen kann, dass ein ganzes politisches System durch ein simples Computerprogramm auf den Kopf gestellt werden kann. Ich kenne seine Intention nicht und bin nicht sicher, ob er mit seiner Story nur unterhalten, oder ob er auch warnen und die Grenzen moderner Technik aufzeigen will, wobei dann meiner Meinung nach ein noch tieferer Einstieg und intensivere Recherche nötig gewesen wären. Ich habe für mich beschlossen, die Handlung und die einzelnen Details nicht zu sehr zu hinterfragen, sondern mich unterhalten zu lassen. Geschick beweist er auf jeden Fall mit der Dynamik seiner Handlung und der Beschreibung der handelnden Personen. Das erdachte Szenario ist spannend und niemals langatmig und wirkt durch Einbindung tatsächlich stattgefundener politischer Ereignisse, sehr realistisch, allerdings weist der Schluss einige Schwächen auf und wirkt als fehle eine zündende Schlussidee, das hinterlässt dann doch den Eindruck, der Autor wolle nun unbedingt zum Ende kommen.


    Der Sprecher Ulrich Noethen macht seine Sache professionell und über weite Strecken gut, allerdings haben mir einzelne Stimmlagen, mit denen er bestimmte Personen spricht, nicht besonders gefallen. Im Bemühen, den unterschiedlichen Charakteren verschiedene Stimmen zuzuordnen, wirkt die Stimme oft gepresst und gequält. Nicht sympathisch wurde mir dadurch eine weibliche Protagonistin, die eine wichtige Rolle spielte und deren Stimme ich bereits nach kurzer Zeit fast nicht mehr ertragen konnte. Wäre die Geschichte nicht so spannend gewesen, hätte ich sie aus diesem Grund abgebrochen, aber ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht.


    Mein Fazit: Trotz einiger Schwächen eine spannende und interessante Handlung und eine außergewöhnliche Geschichte für den, der gute Unterhaltung sucht und dem es nicht um einen allzu tiefen Einstieg in die Materie geht.

  • Dies hab ich in den letzten Tagen gehört und war angenehm überrascht. Solide Eschbach-Unterhaltung, wie man sie kennt. Hier und da merkt man dem Hörbuch leider die Kürzungen an, was zwar den Hörfluß nicht stört, grundsätzlich höre ich aber eben lieber ungekürzte Bücher. Die Leseleistung des Sprechers ist eine ordentliche, wenn ich auch zugeben muß, daß mir seine Stimmen bei den unterschiedlichen Figuren nicht immer zugesagt haben. Die Geschichte ist interessant, denkbar und realistisch. Ein wenig beklemmend oder beängstigend, aber nicht spannend in der eigentlichen Form, dennoch wurde ich durch dieses Hörbuch sehr gut unterhalten, fand auch nach einer längeren Hörpause gut wieder ins Buch hinein und fand, die Idee der Geschichte ziemlich gut.
    Ein paar Abstriche gibt es für die teilweise irgendwie schlecht gewählten Kürzungen und die komischen Stimmen für die ein oder andere Figur.
    Ansonsten ist das eben ein Eschbach, wie ein Eschbach immer ist, ziemlich gut, leider nicht perfekt.

  • Die Idee war genial, der Plot war gut und die Sprache der Erstausgabe grottenschlecht. Aber ein Hörbuch wird die Schwächen des Prints ausmerzen, insofern wird es super sein, nehme ich an.