Guido Knopp: Der Untergang der Gustloff

  • Guido Knopp: Der Untergang der Gustloff



    Klappentext:
    Eine der größten Schiffskatastrophen der Geschichte


    30. Januar 1945: Die "Wilhelm Gustloff", das einstige Vorzeigeschiff des NS-Regimes, legt in Gotenhafen in der Danziger Bucht mit Kurs nach Westen ab. An Bord befinden sich Tausende von Menschen, die sich nach den Entbehrungen einer langen Flucht vor der Roten Armee endlich in Sicherheit wähnen. Doch das Grauen des Krieges nimmt kein Ende: Von Torpedos eines sowjetischen U-Bootes getroffen, wird die letzte Fahrt der Gustloff jäh beendet.



    Beurteilung:
    Mehr als 9000 Menschen starben, als die „Wilhelm Gustloff“ im Januar 1945 von den Torpedos eines russischen U-Bootes versenkt wurde. An Bord befanden sich Soldaten, das Schiff fuhr verdunkelt und hatte Geschütze an Bord - die überwiegende Zahl der Passagiere jedoch waren Flüchtlinge aus Ostpreussen, vor allem Frauen und Kinder.
    In diesem Sachbuch geht Guido Knopp der Frage nach, warum es eine derart hohe Zahl von Todesopfern gab und wie die Stunden auf der Gustloff verliefen. Was geschah nach den Torpedotreffern auf dem überfüllten Schiff und wie verhielt sich die Besatzung? Zu Wort kommen Überlebende und Angehörige, Soldaten und Zivilisten. Auch mit Besatzungsmitgliedern des russischen U-Bootes sprach der Autor.
    Das Buch zeigt den Schrecken und die Fehler, die in dieser Nacht gemacht wurden, aber auch die Hilflosigkeit. Obwohl es gut geschrieben ist, fehlte mir jedoch an einigen Stellen der Tiefgang. Vieles wurde mir zu oberflächlich und kurz abgehandelt. Das mag daran liegen, daß es Buch zu einer ZDF-Dokumentation ist und von daher nicht sehr ausführlich.




    Kategorie: Sachbuch / Drittes Reich
    Taschenbuch
    Heyne
    160 Seiten
    ISBN 3453620291 bzw. 978-3453620292

    liebe Grüße
    Nell


    Ich bin zu alt um nur zu spielen, zu jung um ohne Wunsch zu sein (Goethe)

  • Das Büchlein habe ich heute nacht auch durchgelesen.
    Meine Ausgabe sieht ein wenig anders aus, aber da es die Originalausgabe von 2002 ist, vom Econ Taschenbuchverlagist, haben sie sie in der Zeit bis 2008 halt das Cover verändert.
    Ich gehe mal davon aus, daß es inhaltlich identisch ist.


    Meine Meinung
    Büchlein insofern, als daß es gerade mal 139 Seiten beeinhaltet, diese daher schnell zu lesen sind.
    Sehr interessant an dem Buch sind die vielen Bilder mit Originalaufnahmen. Seien es die Flüchtlingstrecks über das zugefrorene Haff, Originalaufnahmen der Gustloff aus Kreuzfahrtzeiten der KDF Organisation, die Taufe oder auch den Hafen von Gotenhafen, an dem unendlich viele Gepäckstücke zurückgelassen werden mußten.


    Über den Untergang selber hat man sich Bilder aus dem Film - "Nacht fiel über Gotenhafen" bedient (Den Zweiteiler Gustloff aus dem Jahre 2007 gab zur Zeit des Buches noch nicht)


    Das Hauptaugenmerk legt Guido Knopp auf Zeugenaussagen damals Überlebender. Diese persönlichen Schicksale hat er geschickt verwoben mit Gegebenheiten der Zeit. Kurzen Anrissen über die politische Lage, den Grund, weshalb die Flucht erst so furchtbar spät begonnen werden konnte und die dramatischen Folgen, die aus diesem "Befehl" folgten.


    Es handelt sich zwar um en Sachbuch, allerdings sehr gut verständlich geschrieben und eher eine Darstellung, als eine wissenschaftliche Aufarbeitung.


    Wen das Thema der Gustloff interessiert, der findet hier auf jeden Fall einen guten Einstieg in die Thematik.


    Fazit
    Ein gut geschriebenes Büchlein über die Hintergründe des Untergangs der Wilhelm Gustoff, mit vielen Originalaufnahmen und Berichten der Zeit angereichert.
    Gut geeignet, sich ein erstes Bild über das Thema zu verschaffen.