Auf der Suche nach Chet Baker – Bill Moody

  • Hörbuch, 5 CDs inkl. einer Bonus-CD mit Musik
    Delta Music


    Gelesen von Karl-Heinz Tafel


    Kurzbeschreibung:
    Chet Baker, der erste Popstar des Jazz, feiert in den Fünfzigerjahren seine größten Erfolge, doch die Drogen ruinieren seine Karriere. Ihm gelingt, was ihm keiner mehr zugetraut hätte: Er feiert ein Come-back in Europa – bis er im Mai 1988 in Amsterdam aus dem Fenster eines Hotels zu Tode stürzt.
    Rauchige Jazz-Clubs, amerikanische Musiker im selbstgewählten europäischen Exil, die Coffee-Shops und kleinen Gassen in Amsterdam bilden den Hintergrund für einen spannenden Kriminalroman, der den Spuren des von den Drogen und der Musik getriebenen Trompeters nachgeht.


    Über den Autor:
    Bill Moody ist auch im richtigen Leben Jazzmusiker. Geboren 1941 in Santa Monica, Kalifornien, studierte er Musik am berühmten Berklee College of Music in Boston und spielte Schlagzeug mit Größen wie Maynard Ferguson, Earl Hines und Lou Rawls. Nach einigen Jahren in Europa und Las Vegas zog Moody nach San Francisco, wo er heute als Musiker und Schriftsteller arbeitet. Seine Erfahrungen verarbeitet er in seinen Romanen mit dem Jazzpianisten und Ermittler Evan Horne.


    Über den Sprecher:
    Das Hörbuch wird gesprochen von Karl-Heinz Tafel, der auch schon Bücher von Joanne Harris und Anne Perry las.
    www.kh-tafel.de


    Meine Meinung:
    Der geniale amerikanische Jazztrompeter Chet Baker starb in einem Hotel in Amsterdam, indem er aus dem Fenster stürzte. Der Grund für seinen Tod ist legendenumrankt: Unfall, Selbstmord oder wurde er gestoßen?
    Ein Mann will ein Buch über Chet Baker schreiben. Als Ace in Amsterdam auf rätselhafte Weise verschwindet, sucht ihn der Jazzpianist Evan Horne, der auch schon als Detektiv gearbeitet hat.


    An den Sprecher muss man sich erst gewöhnen, nach einer Weile gelingt es ihm aber, den Figuren tatsächlich eine eigene Persönlichkeit zu geben.


    Ich habe das Hörbuch über einen längeren Zeitraum gehört, mehrfach war ich drauf und dran es abzubrechen, da die Story nicht so schnell in die Gänge kommt. Doch es lohnt sich durchzuhalten, denn die Hauptfiguren sind wirklich sympathisch, die Story plätschert zwar etwas ohne Dramatik vor sich hin, dafür werden aber gut Elemente des Jazz eingebunden.


    Auf der Suche nach Chet Baker ist nur ansatzweise ein Krimi. Der Krimiplot ist dünn, die Welt des Jazz in Amsterdam hingegen wird realistisch und interessant gezeigt. Die Szenen in den Jazzclubs mochte ich besonders. Auch die Szenen, in den die Hauptfiguren Evan Horne und ein Freund und Kollege zusammen Jazz spielen, sind herausragend beschrieben.


    Das Rätsel um Chet Bakers Tod dient dem Aufbau der Geschichte, steht aber nicht durchgängig im Vordergrund. Chet Baker tritt es handelnde Figur natürlich kaum auf, außer in den Erinnerungen der Beteiligten.
    Es ist die Hauptfigur Evan Horne, der im Geiste eines modernen Philip Marlowe mit seinen moralischen Empfinden die ganze Geschichte trägt.


    Für Fans moderner, harter Thriller ist dieses Hörbuch vermutlich nicht ganz das richtige.
    Bill Moody hat seinen Namen wirklich verdient. Die Geschichte ist stimmungsvoll und voller Atmosphäre.
    Und man spürt, dass Bill Moody sich wirklich mit Jazz auskennt.
    Das Hörbuch macht Lust, klassischen Jazz zu hören, vorzugsweise natürlich von Chet Baker.


    Bei dem Hörbuch handelt es sich um einen Teil einer Serie um den Jazz-Detektiv Evan Horne. Es gibt zahlreiche Andeutungen auf die Vorgänger, so dass man es auch ohne Vorkenntnisse hören kann.


    Eine Bonus-CD mit Live-Aufnahmen mit Chet Baker u.a. rundet das Hörbuch ab. Diese raren Aufnahmen mit bekannten Jazzstandards waren mir bisher nicht bekannt. Die Bonus-CD ist daher etwas ganz Besonderes.


    ASIN/ISBN: 3865382096