Terrorismus- Johannes Dillinger

  • Erschienen: Mai 2008
    127 Seiten
    ISBN-13: 978-3451058660


    Kurzbeschreibung:


    Welche Absichten verbergen sich hinter terroristischen Anschlägen? Kommt der Terrorismus von rechts oder ist er mittlerweile ein religiös motiviertes Phänomen? Sind Terroristen fehlgeleitete Idealisten? Die wichtigsten Antworten zu einem Thema, das alle bedroht.


    Über den Autor:


    Dr. Johannes Dillinger, geb. 1968, ist Historiker. Promoviert und habilitiert an der Universität Trier lehrt er derzeit als Senior Lecturer in Oxford Brookes. Er bearbeitet Themen der Kultur- wie der Rechtsgeschichte.


    Meine Meinung:


    Deana Zinßmeister empfiehlt bei ihren Leserunden immer ein Buch "ihres" Historikers Johannes Dillinger. So ganz passend zum Thema Bauernkrieg fand ich dies Büchlein zwar nicht, da Dillinger so weit in der Geschichte nicht zurückgeht, da er aber Definitionen und Einordnungen festmacht, kann man auch die Aufstände 1512 oder 1525 hier subsumierenund Vergleiche zu heute ziehen.


    Vorallem aber eine gelungene Einführung in das Thema, besonders Journalisten ans Herz gelegt, die sich ohne Vorwissen auf dieses Gebiet wagen und daher oft Unsinn verbreiten, der von Dillinger hier entlarvt wird. Für den mit der Materie vertrauten eine nette kleine Auffrischung, wegen der gelungenen Gliederung mit Gewinn zu lesen. Natürlich kann in der Kürze nicht jeder Aspekt ausführlich erörtert werden- mir fehlten z.B.etwas ausführlichere Angaben über die Brigate rosso einerseits wegen der doch gravierenden Auswirkungen des Mordes an Aldo Moro und völlig die Südtiroler mit ihrem Freiheitskampf in den sechzigern andererseits.


    In fünf Kapiteln "Einleitung", "Grundlagen des Terrorismus", "Motive des Terrorismus", "Terrorgruppen und Terroristen" und "Reaktionen auf den Terrorismus" untersucht Dillinger die verschiedenen Aspekte des heutigen Terrorismus, aber auch die Geschichte und den daraus resultierenden Einfluß. Durch die Untergliederung und am Seitenrand angebrachter Untergliederungspunkte lassen sich einzelne Punkte schnell wiederfinden, wenn man etwas nachllesen will.


    Fazit: Ein sehr gelungenes Büchlein - als Einführung sehr empfehlenswert.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übrsihd

    :lesend  :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature