Agnes´letzter Nachmittag – Francois Ricard

  • Milan Kundera und sein Werk


    Verlag: Hanser, 2009


    Originaltitel : Le dernier après-midi d'Agnès. Essai sur l'oeuvre de Milan Kundera
    Übersetzt aus dem Französischen von Uli Aumüller


    Kurzbeschreibung:
    Das beeindruckende Porträt eines modernen Klassikers: Der 1929 in Brünn geborene und heute in Paris lebende Milan Kundera ist mit Romanen wie "Der Scherz" und "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" in alle Weltsprachen übersetzt worden und zählt zu den bedeutendsten Romanciers der Gegenwart. Der kanadische Literaturwissenschaftler und Essayist Francois Ricard stellt Kunderas gesamtes Schaffen dar, von seinen Anfängen in der Tschechoslowakei bis zu den großen Werken, die er als Exilant in Frankreich verfasste. Ricard untersucht Kunderas Stellung im modernen Roman und folgt ihm von seinen politischen Motiven bis zu seiner Erforschung von Liebe und Unsterblichkeit.


    Über den Autor
    Francois Ricard ist ein kanadischer Literaturwissenschaftler und Essayist.


    Meine Meinung:
    Der kanadische Professor Francois Ricard wählt für sein Essay über Milan Kunderas Werk recht willkürliche eine Szene aus dem Roman Die Unsterblichkeit mit eben jener besagten Agnes und leitet daraus in alle Richtungen seine Thesen ab.


    Warum gerade diese Szene DIE Schlüsselszene aus Kunderas Büchern sein soll, leuchtet mir nicht ein, aber Ricard ist völlig verliebt in seine Idee und kommt immer wieder darauf zurück.


    Besser funktioniert die Aufteilung in Kunderas tschechische Bücher und die, die in er in Frankreich geschrieben hat. Aber Agnes letzter Nachmittag ist keine lineare Einführung in Kunderas Werk, im Gegenteil wird erwartet, dass der Leser diese Bücher gut kennt, also z.B. auch die Namen der Hauptfiguren der Romane. Ricard begnügt sich dann damit, die Zusammenhänge herzustellen, Themen und Motive zu identifizieren. Für Fortgeschrittene Kunderakenner keine schlechte Sache.


    Früher habe ich viel Kundera gelesen und „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ dürfte vielen bekannt sein. Ich musste jetzt allerdings erstaunt feststellen, dass doch nicht so viel von den Büchern Kunderas bei mir hängen geblieben ist.
    Ricards Essay schafft es aber auch nicht, den Zugang zu Kundera wieder neu zu öffnen, das schafft wohl nur ein wiederlesen einiger Bücher des Autoren.


    ASIN/ISBN: 3446233008