Scheier/Held: Wie Werbung wirkt. Haufe 2008

  • Hardcover, 195 Seiten zahlreiche, meist farbige Abbildungen und Reproduktionen.


    Autoren:
    Dirk Held ist Dipl.-Psych., Unternehmensberater
    Dr. Christian Scheier, Neuropsychologe, Unternehmensberater


    Buch:
    80 Mrd. Euronen jährlich werden in Deutschland für Werbung/Kommunikationsmaßnahmen ausgegeben.
    Aber man weiß eigentlich nicht so recht, ob und wie sie wirkt.


    Die Neuromarketingleute (die meisten mit einem tollen Wochendkurs zur Weißheit gelangt) meinen zu wissen, wie das Hirn tickt
    Mit zahlreichen paradigmatischen Untersuchungen belegen die Autoren sehr anschaulich, wie das Hirn funzt und manipulierbar ist (oder auch nicht).
    Als in den 70ern die Syntologen und Neurolinguisten das Paradigma entfachten, mit möglichst verschachteltem und kompliziertem Geschwätz könne man die Welt aus den Angeln heben (Generationen von Marketingleuten wurden durch "Kommunikationsseminare" gejagt), war die Neuro-Welle zunächst mal losgetreten - obwohl uns das meiste aus der Verhaltensbiologie von Konrad Lorenz irgendwie vage bekannt vorkommen mag (Biounterricht in der Unterstufe).


    Wie dem auch sei.
    Mittlerweile wurden HIRNSCANNER erfunden, also die Möglichkeit dem Kerl durch die Hirnschale zu lugen, während er so vor sich hin denkelt. (Oberflächentemperaturunterschiede am Hirn zeigen Aktivität auf)


    Forschungsparadigma:
    Kerln inne Röhre schieben, 35° einstellen, langsam wenden, während man zugleich die Hirnströme per Wärmebild nachverfolgt.


    Und das ist durchaus spannend! Tolle Sache. Wirklich.


    Natürlich wird auch getestet: Wie reagiert das Hirn auf ein Rabattschild (z.B.)?
    Und freilich: Wumm, alle Schalter auf "off" (im Hirn gehen die Lampen auf Sparflamme, es wiegt sich in Sicherheit, Kritik wird abgeschaltet) und ZACK kaufst du jeden Plunder, obwohl bei einfachstem Nachrechnen klar sein müsste: Hier wirste anjeschissen! Aber so sind sie halt, unsere Versuchsstudenten ...
    Ebenso bei bekannten Marken: Das Hirn schaltet einen Gang zurück, vermutet es sich doch im sicheren Gewässer, im Bereich von geprüften und heiligen Gewissheiten ....


    Werbung ist eine wirklich spannende Geschichte und ihre Wirkung noch lange nicht endgültig erforscht, DENN: Das würde ja Geld kosten .... (bitte mal oben den ersten Satz anschauen!).
    Ein tolles Buch. Doch.