Die dunklen Mächte Seelennacht/ The Awakening - Kelley Armstrong

  • Kurzbeschreibung:
    Nachdem Chloe, Simon, Derek und Tori sich aus den Fängen der skrupellosen Wissenschaftler der Edison Group befreien konnten, sind sie auf der Flucht – vor den Forschern, die ihre Experimente an ihnen unbedingt beenden wollen, und vor den Toten, die Chloe immer wieder unbewusst beschwört. Und auch Simons und Dereks magischen Fähigkeiten sind stärker, als sie sein dürften. In der Hoffnung, Antworten auf ihre Fragen zu finden machen sich die Teenager auf die Suche nach dem verschollenen Vater von Simon und Derek. Und die erweist sich als überaus gefährlich.


    Meine Meinung:
    „Seelennacht“ ist der zweite Band der Serie „Die dunklen Mächte“ der amerikanischen Autorin Kelley Armstrong. Ich habe dieses Buch mit großer Spannung erwartet, da der erste Teil in einem dicken Cliffhanger endete und ich unbedingt wissen wollte, wie es mit Chloe und Lyle House weitergeht und welches Geheimnis hinter ihren magischen Fähigkeiten und denen der anderen steht. Band zwei schließt dankenswerter Weise direkt an Teil eins an und wirft den Leser direkt mitten hinein ins Geschehen. Die Spannung ist direkt, von der ersten Seite an, da und nimmt auch das ganze Buch über nie wirklich ab. Chloe, Simon, Derek und Tori stürzen von einer gefährlichen Situation in die nächste, aber durch die gut überlegte und ausgeklügelte Geschichte wird es einem doch nie zu viel. Im Gegensatz zum ersten Band, der ja sehr düster und mysteriös war, setzt die Autorin in „Seelennacht“ eher auf Action. Es kommt auch viel Licht ins Dunkle, da den Teenager durch Akteneinsicht, neue Verbündete etc. einige Fragen beantwortet werden. Was genau des Rätsels Lösung ist, das hinter der Edison Group und ihren „Schöpfungen“ steht, erfährt man allerdings auch in diesem Buch nicht.


    Über die Figuren erfährt man eine ganze Menge mehr als in „Schattenstunde“. Sie bekommen deutlich mehr Tiefe, besonders Chloe, die Protagonistin, und, worüber ich mich besonders gefreut habe, Derek! Er war mir im ersten Teil schon irgendwie sympathisch, auch wenn ich nicht sagen kann, warum. Er hatte etwas an sich, das mich neugierig auf ihn machte und ich war mir sicher, dass sich hinter dem schlechtgelaunte Ekeltypen irgendwo noch ein toller Junge verbirgt. „Seelennacht“ hat mich darin weiter bestätigt und ich bin sehr gespannt, was im dritten Teil noch alles mit ihm passiert. Ich habe da ja so ein paar Vermutungen…


    Das „Yeah“ anstelle von „Ja“, was mich im ersten Teil wahnsinnig gestört hat, findet sich auch in diesem Band wieder, allerdings in deutlich abgeschwächter Form. Anscheinend gibt es in diesem Buch nicht so viele dieser Wörter, und ab und zu habe ich sogar mal ein richtiges „Ja“ entdeckt. Dadurch ist das Buch deutlich angenehmer zu lesen.


    „Seelennacht“ hat meine Vermutung, dass Kelley Armstrongs Jugendbücher sich nicht hinter ihren Büchern für Erwachsene zu verstecken brauchen, nur bestätigt. Ich freue mich sehr auf Band drei!

  • Seelennacht Kelley Armstrong


    Chloe und Rae wurden trotz ihrer verzweifelten Flucht von der Edison Group gefangen und in die Versuchseinrichtung verschleppt.
    Chloe erkennt, dass Liz tatsächlich tot ist und nicht nur sie; viele der Kinder die einst in Lyle House waren, sind nun tot! Liz Tod und der Tod der anderen Kinder setzt Chloe sehr zu, doch noch mehr setzt ihr die Tatsache zu, dass ihre eigene Tante sie an die Einrichtung von Dr. Davidoff ausgeliefert hat. Tante Lauren ist seit Jahren Mitglied bei der Edison Group und wusste über Chloes Fähigkeiten Bescheid!
    Chloe findet heraus was das Lyle House tatsächlich ist und warum die ganzen Teenis dort gefangen gehalten wurden.
    Chloe ist zutiefst schockiert über ihrer Nachforschungen und versucht mit allen Mitteln zu fliehen.
    Gleichzeitig versucht Dr. Davidoff mit verschiedenen Tricks Chloe dazu zu bringen die Verstecke von Derek und Simon zu verraten.
    Als Chloe ihrerseits einen Trick anwendet und fliehen kann, macht die Edison Group Jagd auf sie!
    Gemeinsam mit Simon, Derek und Tori flieht Chloe von Buffalo nach New York, wo sie schließlich der Edision Group erneut in die Arme laufen. Aber nicht nur die Edison Group wird zu einem Problem für die Teenies, auch die Werwölfe die Jagd auf Derek machen werden zu einer unbeschreiblichen Gefahr!
    ==================================================
    Teil zwei geht so stark weiter, wie Teil eins aufgehört hat. Chloe merkt, dass sie von allen nur benutzt wurde, und dass ihre engste Vertraute ihr größter Feind ist.
    Chloe ist völlig durcheinander und ihre Gefühlswelt kommt in der Geschichte sehr gut rüber.
    Als sie dann schließlich feststellen muss, dass Liz tot ist, ist dies ein schwerer Schlag für sie.


    Auch ihre neuerlichen nekromantischen Versuche werden eindruckvoll geschildert, wobei mir da doch die Haare teilsweise zu Berge standen! Ich würde ausflippen!
    Seltsam ist, dass Chloe zu Beginn der Geschichte gar nicht wusste, was sie ist und nun plötzlich ständig am rumexperimentieren ist und wenn sie dann ungewollt Tote beschworen hat, in der nächsten Situation alles im reinen Perfektionismus ausarten lässt.
    Woher hat sie dieses plötzliche Wissen, es ist niemand da der ihr was zeigen könnte? Innere Eingebung?


    Ich mag an den Büchern von Kelley Armstrong besonders, dass sie zum einen sehr gut die Gefühle der Charaktere ausarbeitet und zeitgleich sorgt sie immer für einen leichten Gänsehautschauer!


    Die Edison Group ist wirklich ein mieser Haufen, es ist unglaublich was die da tatsächlich angestellt haben in ihren Laboren.
    Die Teenis gehen zum einen ziemlich bemerkenswert mit der Wahrheit um und sind doch auch zeitgleich zutiefst verunsichert, eine wirklich starke Achterbahn der Gefühle.
    Sehr gut ist dieses Teeniegehabe dargestellt worden. Jeder zickt gegen jeden und gleichzeitig haben sich alle irgendwie lie,b aber keine will es zugeben, da niemand seinen Coolnessfaktor senken will.
    Ach wie war die Jugend doch schön.


    Während ich die Story verfolgt habe, habe ich immer wieder vergessen, wie jung die Teenis eigentlich noch sind, eigentlich hätte die Geschichte eher zu 16 – 18 jährigen gepasst, statt zu 14 jährigen. Irgendwie wirken die Situationen manchmal auf Grund der Alter fehl am Platz.


    Besonders gefällt mir in der Geschichte Derek, da er der undurchsichtigste Charakter der Geschichte ist und zugleich aber auch das schwerste Schicksal zu tragen hat und sich aber gar nicht sicher ist, was seine eigene Welt eigentlich alles für ihn bereit hält.
    Ich finde die Beziehung zwischen ihm und Chloe sehr interessant und ich denke beide sind sich mehr eine Stütze als sie zugeben wollen oder können.


    Am wenigsten beleuchtet wurde bisher eigentlich Simon, aber ich denke das kommt noch.
    Tori ist der echte Hammer, ein Mädel was niemand freiwillig zum Feind haben will, aber das zugleich so zart und verletzlich ist wie ein Rosenblatt.
    Die Bücher haben eine Menge interessanter Charaktere.
    Spannend ist auch die Tatsache, dass die Autorin ihre Teenis dort auf Flucht gehen lässt, wo sie auch ihre Elena Michaels Bücher spielen ließ, na wer weiß, vielleicht trifft Derek ja noch auf das Rudel.
    Alles im allem, trotz kleiner Macken, ist der zweite Teil ein sehr spannendes Werk, das mich von der ersten bis zur letzten Seite nicht wieder aus seinem Bann gelassen hat.

  • Simon und Derek sind weg. Ihre Flucht ist gelungen und Chloe wurde von ihrer Tante der Edision Group ausgeliefert. Was zunächst harmlos erscheint, endet für Chloe in einem Albtraum, denn durch Zufall erfährt sie, dass man das Experiment „Chloe“ als gescheitert ansieht, was wiederum bedeutet, dass man sie umbringen will.
    Chloe bleibt nur die Flucht, doch die hat einen Preis, denn diese kann ihr nur zusammen mit Tori gelingen. Da beide bekanntlich nicht gerade die besten Freundinnen sind, gestaltet sich die Flucht zunächst als Debakel, doch nach und nach raufen sie sich zusammen und wollen ihr gemeinsames Ziel, zu überleben, erfüllen. Doch die Gefahr lauert überall…


    Tolle Fortsetzung!
    Nachdem ich bereits vom ersten Band der Trilogie mehr als begeistert war, musste der zweite Band natürlich auch schnell gelesen werden. Dieser konnte mich ebenfalls so gut unterhalten, dass ich mittlerweile schon den dritten Band lese.


    Aber bleibe ich erstmal beim zweiten Band:
    „Seelennacht“ ist eine würdige Fortsetzung, die noch spannender und gruseliger ist, als sein Vorgänger. Die Geschichte knüpft direkt ans Ende vom ersten Band an, sodass ich von Anfang an wieder mittendrin war. Kelley Armstrong versteht es, ihre Leser zu überraschen, zu unterhalten und vor allem zu schocken. So manches Mal saß ich vor dem Buch und dachte: „Hätte ich das erlebt, wäre ich wohl tot umgefallen!“
    Das Institut wird als kühl und bedrohlich dargestellt, was für die perfekte Atmosphäre sorgt. Die Flucht der Jugendlichen wird realistisch beschrieben, ohne zu übertrieben oder zu lasch zu wirken.


    Chloes Gedanken werden diesmal noch intensiver geschildert und ihre Entwicklung von „Schattenstunde“ zu „Seelennacht“ ist enorm. Innerhalb von kurzer Zeit ist sie quasi erwachsen geworden und muss sich in der Dunkelheit durchschlagen.


    Besonders schön ist hier auch, dass man endlich mehr über Tori erfahren darf. Bereits im ersten Band ist sie mir trotz ihrer biestigen Art positiv aufgefallen. Tori ist definitiv kein Mädchen, mit dem man gerne befreundet wäre, aber auf gewisse Weise konnte ich sie und ihre Beweggründe verstehen.
    Mein absoluter Liebling bleibt jedoch weiterhin Derek. Zwar bin ich immer noch nicht schlau aus ihm geworden, aber das stört mich hierbei nicht einmal, da er dadurch nur noch interessanter wirkt. Auf der einen Seite benimmt er sich manchmal wie Chloes großer Bruder und kümmert sich aufopferungsvoll um sie, im nächsten Moment hat man dagegen das Gefühl, er sei ihr größter Feind.
    Derek regt zum Staunen und zum Nachdenken an und das finde ich toll. Solche Charaktere sollte es öfters geben.


    Das Cover passt sich dem ersten Band an, nur ist es diesmal in grün gehalten und ein wichtiges Detail wurde ausgetauscht. Unten wird anstatt des Lyle House nun das Institut, bzw. ein leerer Gang davon abgebildet, dass eine düstere Stimmung schafft.


    Mit dieser wunderbaren Trilogie kann man einfach nichts falsch machen. Hier werden Fantasyelemente mit der nötigen Portion Grusel sehr gut zusammen gemischt und geben ein tolles Buch ab. Tolle Fortsetzung!


    :lesend :lesend :lesend :lesend :lesend