Ich danke Sie - Dietmar Schott

  • Der Fussballer Willi "Ente" Lippens


    Klartext-Verlag, 2008, 206 Seiten


    Kurzbeschreibung:
    Willi Ente Lippens ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten des deutschen Fußballs, seine Spielweise und viele seiner Aktionen auf dem Fußballrasen sind Legende. Er war Außen- und Innenstürmer, geboren 1945, und besaß die holländische Staatsbürgerschaft. Er stammt vom VFB Kleve, wo er zunächst als Torwart tätig war und dann erst mit durchschlagendem Erfolg zum Mittelstürmer avancierte.
    Der Holländer mit dem Watschelgang, der ihm den Beinamen Ente einbrachte, spielte zwischen 1966 und 1976 bei Rot-Weiß Essen an der Hafenstraße und schoss in 242 Spielen 92 Tore für seinen Verein. Drei Jahre nach seinem Wechsel zu Borussia Dortmund kehrte der Publikumsliebling 1979 über Gastspiel in den USA bei Dallas Tornado zur Hafenstraße zurück. Er war dank seiner verblüffenden Tricks und wegen seiner Kaltschnäuzigkeit beim Ausnutzen der Torchancen Publikumsliebling. Er tat immer das, womit keiner rechnete. Erwartete man einen Torschuss, dann dribbelteer, erwartete man ein Dribbling, dann zog er ab. Auch ohne sich viel zu bewegen, brachte er sich und seine Nebenleute ins Spiel. Er war kein Spieler im herkömmlichen Sinne, sondern der Muhammed Ali des Fußballs, der seine Gegenspieler zur Verzweiflung brachte und die Zuschauer in Begeisterung versetzen konnte, indem er den grünen Rasen in eine Bühne verwandelte. Seine Trickkiste war schier unerschöpflich. Unvergessen ist der Dialog 1965 beim Spiel in Herne, als der Schiedsrichter zu ihm sagte: Ich verwarne Ihnen und Lippens antwortete: Ich danke Sie . Auf diesen Ausspruch folgte die rote Karte.



    Über den Autor:
    Dietmar Schott, langjähriger Sportchef des WDR-Hörfunks, porträtiert mit großem Sachverstand
    den Fußballer und Menschen Willi Lippens. Viele Weggefährten von Uwe Seeler bis Sepp Herberger erinnern sich an Begegnungen mit Willi Lippens. Ich habe nie eine Torchance überhastet vergeben. Lieber habe ich sie vertändelt. (Willi Lippens)


    Meine Meinung:
    Willi Lippens, genannt Ente! Ein Fussballer aus Holland, der ab 1965 für 11 Jahre bei Rotweiss-Essen spielte, dann nach Dortmund und in die USA zu den Dallas Tornados wechselte, bis er für den Karriereausklang erfolgreich nach RWE in die zweite Bundeliga zurückkehrte. Seinen Spitznamen bekam er für seinen unglaublichen Gang, seinen Körpereinsatz und sein Dribbeln im Spiel.


    Für die Niederlande machte er nur ein Länderspiel, wäre er Deutscher geworden wären es sicherlich ein paar mehr geworden.
    Leider kann ich mich nicht erinnern, Willi Lippens aktiv spielen gesehen zu haben, aber die legendären Stories über ihn habe ich gehört.
    Die brühmteste gab diesem Buch seinen Namen. In einem Spiel kam der Schiedsrichter auf ihn zu: Ich verwarne Ihnen!
    "Ich danke Sie!" sagte Lippens, und bekam Rot!


    Doch diese und andere witzige Szenen machten ihn berühmt. Neben seinem großen Talent als Linksaußen war er auch wie ein Entertainer, der keinen Spaß verpasste. Dennoch war er auch ein guter Fussballer , der in der 1. Bundesliga 92 Tore schoss und in der Regionalliga noch mehr.
    Er spielte mit Erwin Kostedde, und mit Manfred Burgsmüller sogar bei RW Essen und Dortmund. Dort war Otto Rehhagel sein Trainer. Auch viele andere Profis werden in diesem Buch erwähnt.


    Der Autor Detmar Schott vom WDR wählte nicht die sogenannte "Ich-Form", die vielleicht auch gut für Willi Lippens und dieses Buch gepasst hätte, sondern die Berichtsform, wobei er Lippens oft zitiert. Aber auch viele andere Fussballerpersönlichkeiten, zum Beispiel Sepp Maier.


    Das Buch ist kein literarisches Meisterwerk, aber es macht Spaß und man erfährt doch viel von der Bundesliga der 60ziger und 70ziger Jahre.
    Schott schreibt unverkrampft und betont das schlitzohrige des Spielers. Bei Lippens waren neben dem sportlichen auch die unterhaltenden Elemente im Sport wesentlich. Dazu kommt eine Treue zum Verein, die heutzutage selten bis unbekannt ist.


    In diesem unterhaltsamen Buch gibt es Fotos satt, alle schwarzweiß!