VDA Band Schadteilanalyse Feld

  • Vermarktung und Kundenbetreuung - Schadteilanalyse Feld


    Das gemeinsame Qualitätsmanagement in der Lieferkette


    VDA Verband der Automobilindustrie
    1 Auflage Juli 2009


    Lieferbar beim VDA-qmc
    ISSN 0943-9412


    Kurzbeschreibung:
    Trotz hoher Anstrengungen in den Entwicklungs- und Produktionsprozessen zur Übergabe von reifen, robusten und fehlerfreien Produkten an den Kunden, treten während der Nutzungsphase beim Kunden Abweichungen vom erwarteten Zustand auf. Je nach Beanstandung werden die potentiell fehlerhaften Bauteile oder Fahrzeugkomponenten getauscht und können vom Hersteller (OEM) oder Lieferanten über den OEM zur Analyse angefordert werden.


    Über den Autor:
    An der Erstellung dieses VDA-Bandes haben sich mehrere Unternehmen beteiligt. Unter anderen Audi, BMW, Ford, Robert Bosch GmbH, Daimler AG, Volkswagen …


    Meine Meinung:
    Inhaltsbeschreibung in eigenen Worten: Dieses Band beschreibt ein neues Konzept des Schadteilanalyseprozesses. Knackpunkt ist hier sicherlich die Betrachtung von Schadteilen, für die im Befundungsprozess am Produkt keine Fehler gefunden werden.
    Logischerweise ist es deshalb notwendig den Gesamtprozess zu untersuchen. das schließt Kunden wie Händler und Lieferanten in eskalierender Form mit ein.


    Neben der Befundung kommt der NTF-Prozess (No-Trouble-Found-Prozess) hinzu. Es gilt das ganze System zu prüfen und den kompletten Prozess durch Datensammlung und Datenbewertung zu prüfen.


    Fazit:
    Die einzelnen Teile der Schadteilanalyse Feld werden mit übersichtlichen Abbildungen (12 Stück), die zum Glück nicht überfrachtet sind, Punkt für Punkt von oben nach unten erläutert.


    Ein großes Kapitel beschreibt die Planung des Schadteilanalyseprozesses. Dann folgen noch Kennzahlen.
    Das Kapitel Kontinuierlicher Verbesserungsprozess bietet aber nichts neues. Auch hier sind selbstverständlich die bekannten Phasen Plan-Do-Check-Act anzusetzen.


    Den ganzheitlichen Ansatz wird Rechnung getragen, indem auch die Logistik mit Transportverantwortung und Verpackung ausführlich betrachtet wird.


    Abschließend einer der wichtigsten Punkte: Schnittstellen und Informationsaustausch.
    Auch hier beschreitet der Prozess keine neuen Wege. Berichtswesen, 8D-Reporte und sogar das gute, alte Pareto-Diagram werden kurz angerissen. Dieser Abschnitt begeistert nicht, da ich es für wenig sinnvoll halte, zu erläutern wie die bekannten Methoden funktionieren.
    Mir wären einige Beispiele aus Praxisfällen lieber gewesen. Es gibt leider nur ein Beispiel, für eine Prüfspezifikation, und auch die ist schwer lesbar und nicht selbsterklärend.


    Ob diese Methode Schadteilanalyse Feld für Innovation in dem Prozess sorgt, sei noch dahin gestellt, an diesem Band soll es aber nicht liegen. Es gehört für mich zu den übersichtlicheren und verständlicheren VDA-Bänden, wenngleich vieles Allgemein gehalten ist. Es mit Leben zu erfüllen, liegt am Verhältnis Kunde - Organisation - Lieferant. Die Beteiligten können sich beweisen, indem ausnahmsweise Schwerfälligkeit und Entscheidungsunlust vermieden werden.