Gewinnsteigerung mit KVP - Gerhard Gietl, Werner Lobinger, Dieter Knon

  • Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess für mehr Umsatzrendite


    Verlag: Hanser Wirtschaft
    Gebundene Ausgabe, 2010
    350 Seiten


    Kurzbeschreibung:
    Qualitäts- und Gewinnsteigerung sind kein Widerspruch. Durch den Einsatz des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) lassen sich beide Aspekte zusammenführen und sowohl die Qualität der Produkte und Prozesse als auch der wirtschaftliche Erfolg steigern! Dieses Buch stellt anschaulich dar, wie KVP praktisch umgesetzt wird und wie Kosten reduziert und der Umsatz erhöht werden. An welchen Stellen die Hebel angesetzt werden können, zeigt dabei die ISO 9001. Denn ob es sich um die Verantwortung der Leitung, das Management der Ressourcen, der Produktrealisierung oder um das Messen, Analysieren und Verbessern handelt: Nur wenn KVP konsequent, systematisch und allumfassend eingesetzt wird, lassen sich Abläufe langfristig optimieren und der Erfolg nachhaltig sichern.



    Über die Autoren:
    Dr. Gerhard Gietl, Werner Lobinger und Dr. Dieter Knon sind Geschäftsführer der VIA Management Consulting. Sie haben zahlreiche Unternehmen bei der Einführung eines Qualitätsmanagements, bei der Prozessverbesserung, bei der Auditierung und Zertifizierung beraten und tatkräftig unterstützt.


    Meine Meinung
    Hinter dem provozierenden Titel erwartet den Leser überraschenderweise ein überzeugender ganzheitlicher Ansatz.
    Der Bezug auf Umsatzrendite soll vermutlich die Zielgruppe Geschäftsführer anlocken, um dann auch andere Aspekte mit zu verbinden.


    Das umfangreiche Buch besitzt 6 große Kapitel, die Qualitätsmanagement-Systeme mit betriebswirtschaftlichem Denken verbinden und damit zu einem gesamtheitlichen Organisations-Management führen.


    Es gilt alle Geschäftsprozesse inklusive Führungsprozesse zu optimieren und das Ressourcenmanagement zu systematisieren.


    Das Buch ist leicht spielerisch aufgebaut, indem es Symptome von schwächelnden Betriebsabläufen identifiziert, eine Diagnose erstellt und dann eine Therapie vorschlägt. Auch Risiken und Nebenwirkungen werden erwähnt.


    Das ganze deckt ein breites Spektrum ab: Es reicht von Optimierungen von miserabel laufenden Besprechungen einer Kaffekränzchenkultur, Erreichen einer Mitarbeitermotivation bis hin zur Entwicklung von ganzen Kennzahlensystem (angelehnt an Balance Scorecard) oder Zielvereinbarungsprozessen sowie Risikomanagement etc. etc.


    Gewürzt wird das ganze immer wieder von Anekdoten, die dem Leser in unterschiedlichen Ausmaßen immer wieder mal durchaus bekannt vorkommen.
    Das sorgt dafür, dass das Buch teilweise sehr unterhaltsam ist. Gleichzeitig werden Denkprozesse in Gang gesetzt.
    Gerade was Produktrealisierung angeht, gehen die Autoren ans eingemachte. Auch zu überwachen, messen, verbessern gehört zur Strategie.


    Eigentlich sind die Methoden nichts neues, doch es werden viele Zusammenhänge hergestellt und es dürfte sich lohnen, die eigenen Prozesse neu zu durchdenken. Für mich könnte das Buch zu einem nützlichen Werkzeug werden, wenn es gilt, einen umfassenden kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu beschreiben.


    So weit ich bisher bin, kann ich das Buch auch für Qualitäter, Führungskräfte und das mittlere Management nur empfehlen.