Die Lichter des George Psalmanazar - Daniela Dröscher

  • Die Lichter des George Psalmanazar - Daniela Dröscher



    Gebundene Ausgabe: 362 Seiten
    Verlag: Berlin Verlag (8. August 2009)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3827008735
    ISBN-13: 978-3827008732


    Kurzbeschreibung (von amazon)
    Fischmann!, verspotten die Kinder den seltsamen Jungen, der im Jahr 1749 in einem schottischen Küstendorf erscheint. Mit bloßen Händen fängt er Doraden, und während er sie verkauft, singt er immer neue fremdländisch klingende Schicksalsweisen. Der alte Bischof von Innes wird Zeuge des Schauspiels. Er lockt den Jungen fort vom Meer und nimmt ihn mit sich. Die Folianten in der bischöflichen Bibliothek ziehen George magisch an. In einer Nacht blättert er in einem Buch über die Insel Formosa, die er am nächsten Tag als Ort seiner Herkunft besingt. Der geschäftstüchtige Innes gibt dem Jungen den Namen George Psalmanazar und bringt ihn in die Hauptstadt. In aller Öffentlichkeit erzählt er von Formosa, und er präsentiert das formosische Alphabet. Auch Mr Johnson, der Löwenmann, ist gekommen. Er kauft dem Bischof den wundersamen Jungen ab und nimmt ihn zu sich in die Fleet Street, wo er mit seiner üppigen Frau Elizabeth und Stieftochter Lucy lebt. George und Lucy sind klein, unschuldig, nicht von dieser Welt. Ihre Begegnung ist der Beginn einer zarten Liebesgeschichte im London des 18. Jahrhunderts.


    Über die Autorin (von amazon)
    Daniela Dröscher, geboren 1977, studierte in Trier und London und promovierte an der Universität in Potsdam zur Poetologie Yoko Tawadas. Sie erhielt 2005 den Essaypreis der Jungen Akademie Berlin sowie den Schiller-Essay-Preis der Stadt Weimar. 2008 nahm sie als Stipendiatin am Klagenfurter Literaturkreis sowie an der Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin teil.


    Meine Meinung:
    Ich bin mir nicht sicher, ob ich eine Rezension verfassen kann, die diesem Roman gerecht wird. Ich schaffe es ja nicht mal, den Nachnamen von George fehlerfrei auszusprechen.


    Denn dieser Roman ist etwas Besonderes, ein Kleinod. In einem sehr eigenen, zugleich störrischen und wunderbaren Stil erzählt Daniela Dröscher die Geschichte von Lucy und George, von Dichtung und Wahrheit, von Erfolgreichen und Gescheiterten. Sie malt mit ihren Worten Bilder, die mir zuerst etwas unscharf erschienen, aber immer klarer wurden, ja länger ich hinsah. Je weiter sich die Figuren sich entwickelten, die sie mit wenigen Strichen so ausdrucksstark zeichnete, desto mehr fühlte ich mich mit ihnen verbunden. Geschickt flicht sie historische Details ein, ein wahres Fest für Freunde des 18. Jahrhunderts in Großbritannien. Sie erweckt historisch verbürgte Personen zum Leben und setzt ihnen ein Denkmal, wie es besser nicht sein könnte.


    Mein Fazit:
    Ein außergewöhnliches Debüt. Der Roman wurde zu Recht mit dem silbernen Lorbeer bei der Verleihung des Sir-Walter-Scott-Preises 2010 ausgezeichnet.

    :lesendCharlotte Roth - Die Stauffenbergs | Richard Osman - Der Donnerstagsmordclub

    If you don't make mistakes, you're not trying hard enough. (Jasper Fforde)

  • Herzlichen Dank für diese interessante Buchvorstellung. :wave
    Titel wurde gleich mal notiert.
    Scheint ja nicht einer dieser 08/15 "Historienschinken" zu sein. :-)

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Ein Buch, das erarbeitet werden muss, ein Buch, dass Zeit von seinem Leser fordert, Zeit sich mit der Sprache auseinanderzusetzen, Zeit sich mit den Protagonisten auseinanderzusetzen und Zeit das gelesene zu verdauen. Die "Arbeit" lohnt sich, zahlt sich aus- das Buch wird mich sicherlich noch einige Zeit im Geiste begleiten.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen

    :lesend . :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature

  • Es ist auf gar keinen Fall ein Historienschinken, Voltaire!
    Ich gebe zu, ich poche ueberall darauf, dass es ein historischer Roman ist, aber nur, weil ich nicht einsehe, dass dem Genre seine schoensten Fruechte abgesprochen werden.


    Wenn "historischer Roman" aber als Schimpfwort verwendet wird (was ich ja durchaus auch nachvollziehen kann), dann ist es keiner.


    Es ist nur insofern ein historischer Roman, als "Die Vermessung der Zeit", "Der Name der Rose", "Henri Quatre", "Echnaton", "Gertrud und Claudius", "Christus" etc. auch welche sind, weil sie das Kriterium, in der Haupthandlung in der (ferneren) Vergangenheit zu spielen, erfuellen.


    Bitte lesen!


    Herzlich,
    Charlie