Verlag: Oetinger
Seiten: 32
Format: 22.0 x 28.0 cm
Originaltitel: The incredible book eating boy
Übersetzung aus dem Englischen: Sarah Haag
Rückentext:
Henry liebt Bücher. Aber nicht so wie du und ich. Nein. Henry mag Bücher zum Fressen gern. Und das Beste daran ist: Je mehr Bücher er isst, desto klüger wird er. Darum verschlingt Henry ganz viele davon, bis er eines Tages merkt, dass er mit Büchern noch etwas viel Schöneres machen kann …
Autor / Illustrator (vom Verlag):
Oliver Jeffers, 1977 in Australien geboren, in Nordirland aufgewachsen, studierte Visuelle Kommunikation und ist heute als freier Künstler, Designer, Autor und Illustrator tätig. 2004 veröffentlichte er sein erstes eigenes Bilderbuch in England, das sofort ein großer Erfolg und mehrfach ausgezeichnet wurde. "Der unglaubliche Bücherfresser" ist sein Debüt bei Oetinger.
Meine Meinung:
Eine ganz süße Geschichte darüber, wie toll Bücher sind. Zur Handlung brauche ich nicht viel Sagen, die ist mit dem Rückentext eigentlich komplett erklärt. Der Zeichenstil ist gewollt einfach-kindlich gehalten. Das besondere an den Illustrationen ist, dass sie nicht auf normales Papier gezeichnet wurden, sondern auf alte Buchdeckel, Blockseiten (liniert und kariert), Notizzettel, überpinselte Buchseiten (hauptsächlich aus Wörterbüchern wenn ich das aus den unter der Farbe hervorschimmernden Wörtern richtig erkannt habe), Briefpapier, usw. Und auf der Rückseite des Buches, findet man auch einen kleinen Gebissabdruck, wo Henry wohl gerade versucht hat es anzuknabbern.
Prima geeignet für Leseanfänger, aber auch zum Vorlesen, um die Zuneigung zu Büchern schon vorab etwas anzuheizen.
Ach ja... *räusper* und mir selber hat's auch gefallen.