Titel: Die furchtlosen Memoiren der Sheilah Graham
OT: Beloved Infidel
Autorin: Sheilah Graham
Übersetzt aus dem Englischen von: Marguerite Schlüter
Verlag: Eichborn aus der Reihe „Die Andere Bibliothek“
Erschienen: Januar 2010
Seitenzahl: 378
ISBN-10: 3821862262
ISBN-13: 978-3821862262
Preis: 32.00 EUR
Sheilah Graham wurde 1904 geboren und starb 1988. Sie gehörte zu den bekanntesten Klatschkolumnistinnen Hollywoods. Bei diesem Buch stellt sich nun die Frage ob es sich nun um eine „echte“ Autobiographie handelt oder lediglich um einen autobiographischen Roman. Die Tendenz geht wohl eher zur zweitgenannten Variante. Wenigstens sprechen dafür auch die Aussagen ihrer Kinder.
Nichtsdestotrotz hat Sheilah Graham ein sehr interessantes Buch geschrieben. Sie erzählt von ihrer Zeit im Waisenhaus und schnell taucht man da ein in die Welt des Charles Dickens, wie die Berliner Literaturkritik so treffend formulierte. Doch Sheilah Graham wollte immer heraus aus diesen ärmlichen Verhältnissen, sie wollte zur gehobenen Gesellschaft gehören. Mit unglaublicher Zähigkeit verfolgte sie ihr Ziel. Erst als Chorgirl, dann als Musicalstar in England – allerdings nur für eine sehr kurze Zeit – waren ihre ersten Stationen auf ihrem Weg nach oben. Zudem stellten sich erste journalistische Erfolge ein, denn Sheilah Graham versuchte sich auch in diesem Genre.
Ihre Zukunft als Journalistin sah sie dann aber in den USA. Mit 100 Dollar in der Tasche machte sie sich auf den Weg nach New York und landete dann letztendlich in Hollywood. Hier traf sie auf den Schriftsteller F. Scott Fitzgerald mit dem sie dreieinhalb Jahre zusammen lebte. Es war eine emotional sehr schwere Zeit für sie. Fitzgerald hatte den Höhepunkt seiner Karriere bereits erreicht und war gerade auf dem Weg nach unten – zudem hatte er erhebliche Alkoholprobleme. Das Verhältnis von Sheilah Graham zu Fitzgerald kann man gut und gerne als obsessiv bezeichnen. Leidenschaft und harte Auseinandersetzungen waren an der Tagesordnung. Bis zu Fitzgeralds Tod im Jahre 1940 blieben die beiden zusammen.
Dieses Buch macht die Filmwelt zwanziger und dreißiger Jahre wieder lebendig. Man erfährt sehr viel über diese Zeit, gerade auch im Hinblick auf die Traumfabrik Hollywood und das Wesen der Klatschpresse jener Zeit. Es ist aber auch die Geschichte einer ganz persönlichen Emanzipation. Mit Zähigkeit, Mut und Entschlossenheit schafft die junge Sheilah Graham den Aufstieg aus ärmlichen Verhältnisse zu einer Berühmtheit unter den amerikanischen Journalisten. Ihre Kolumnen waren bissig und gefürchtet.
Für Freunde des „alten Hollywood“ fast schon eine Pflichtlektüre. Verfilmt wurde dieses Buch übrigens auch. 1959 mit Deborah Kerr und Gregory Peck in den Hauptrollen.
„Die furchtlosen Memoiren der Sheilah Graham“ sind unbedingt lesenswert und ein weiteres Highlight aus der großartigen Reihe des Eichborn-Verlages „DIE ANDERE BIBLIOTHEK“ – auch wenn der Preis mit 32.00 EUR nicht gerade als Schnäppchen anzusehen ist.