Unique Records - Max Gadatsch & Schiko

  • High Quality Recordings Since 1988


    Verlag: Büro9
    Gebundene Ausgabe: 188 Seiten
    2008 erschienen


    Kurzbeschreibung:
    „Unique Records – High Quality Recordings since 1988“ erzählt die facettenreiche Geschichte des Düsseldorfer Indie-Labels Unique Records und handelt vom legendären Unique Club in der Düsseldorfer Altstadt. Unique enstsprang Ende der achtziger Jahre aus dem Umfeld der damaligen Mod- und 60s-Szene und zeigt sich 20 Jahre später als eine der Institutionen für Funk-, Soul-, Jazz- und Breakbeat-Musik in Deutschland. Denkt man an Club-Musik, denkt man in Bildern. Bildern von DJs wie Eddie Piller, Keb Darge, Kemistry&Strom oder DJ Rafik, hinter den Plattenspielern des Unique. Menschen, die tanzen und feiern, Musiker, wie Bobby Hebb oder Brian Auger, die auf der kleinen Unique Bühne in ihrem Sound aufgehen. Daher enthält das wunderschöne Buch, gestaltet von Max Gadatsch, neben Texten von Eddie Piller und DJ Soulrabbi zahlreiche Fotos des Fotografen Schiko und dem Kölner Fotokünstler Patrick Pahl, die Unique viele Jahre begleitet haben. Unique Records feiert 2008 sein 20-jähriges Bestehen.


    Mein Eindruck:
    Dieses Buch mit wenig Text, dafür aber sehr vielen großen Fotos und Illustrationen zeigt die Entwicklungen eines Plattenlabels und eines Musikclubs in Düsseldorf.
    Anfangs gibt es ein zweisprachiges Interview mit den Machern des Labels Unique Records, das spannend und vielschichtig über Veränderungen in der Musik über die Jahre hinweg berichtet.
    Dann folgen die Abschnitte über das Label, dann über den Club.


    Musikalische Schwerpunkte sind Soul, HipHop, Funk und Acid Jazz. Alles ist aber mehr oder weniger auf einem Indipendent-Level, soweit ich hineingehört hatte mit überwiegend hervorragendem Sound. Es gibt eine Diskographie aller veröffentlichten Schallplatten / CDs von 1988 bis 2008.


    Ab und zu hätte es doch noch ein paar Informationen mehr sein können, die Kommentare vom Fotografen sind sehr knapp, aber ich bin dennoch ganz zufrieden.


    Aufgrund der Bezüge vieler Musiker zu klassischen Soul sind so einige der Illustrationen herrlich Retro gestaltet. Das trägt viel zur Atmosphäre bei, wenn man nach und nach die Musik der Bands hört. Mir persönlich hat das Buch sofort einige wichtige Entdeckungen beschert: Travis Blaque, Glen Anthony Henry, Ben Human, auch The sweet Vandals sind ganz interessant.
    Manche Künstler sind so Retro, dass man sie nicht von den Stars der 60ger unterscheiden kann, zum Beispiel gilt das für Sugarman three.


    Es lohnt sich auch auf die aktuelle Homepage zu gehen: www.uniqueclub.de


    Es gibt viel zu entdecken, man kann sich fast darin verlieren!