Kurzbeschreibung (amazon)
In a hidden Ireland where fishermen and tenant farmers find solace in their ancient faith, songs, stories, and communal celebrations, young Honora Keeley and Michael Kelly wed and start a family. Because they and their countrymen must sell both their catch and their crops to pay exorbitant rents, potatoes have become their only staple food.
But when blight destroys the potatoes three times in four years, a callous government and uncaring landlords turn a natural disaster into The Great Starvation that will kill one million. Honora and Michael vow their children will live. The family joins two million other Irish refugees--victims saving themselves--in the emigration from Ireland.
Danger and hardship await them in America. Honora, her unconventional sister Máire, and their seven sons help transform Chicago from a frontier town to the "City of the Century." The boys go on to fight in the Civil War and enlist in the cause of Ireland's freedom.
Spanning six generations and filled with joy, sadness, and heroism, GALWAY BAY sheds brilliant light on the ancestors of today's forty-four million Irish Americans--and is a universal story you will never forget.
Eigene Beurteilung
Mary Pat Kelly hat in ihrem Roman "Galway Bay" das Leben ihrer Ur-Urgroßmutter Honora Keeley-Kelly (1822 - 1899) zu einem Jahrzehnte umspannenden Werk verarbeitet. Die Tochter eines Fischers aus Galway Bay heiratet Michael Kelly und bewirtschaftet mit ihm ein kleines Stück Land. In den schwierigen 1840er Jahren müssen die Iren fast ihre gesamte Ernte verkaufen, um die völlig überteuerten Mieten für ihre elenden kleinen Häuser aufzubringen. Für ihren eigenen Nahrungsmittelbedarf sind sie von der Kartoffelernte abhängig. Als es Mitte der Vierziger Jahre aufgrund von Pilzbefall zu drei Missernten kommt, verlieren während der "Großen Hungersnot " Tausende von Menschen ihr Leben.
Viele Iren wandern nach Amerika aus, um dem sicheren Hungertod in ihrer Heimat zu entgehen. Auch Honora und ihre Schwester Maire, beide jung verwitwet, nehmen die gefahrvolle Reise ins Ungewisse auf sich, um ihren Kindern das Überleben zu ermöglichen. Eindrucksvoll schildert der Roman, wie die Schwestern und schließlich ihre heranwachsenden Kinder und Enkelkinder aus dem Beginn in Armut heraus allmählich ein Leben in bescheidenem Wohlstand und in einer großen, harmonischen Familie aufbauen.
Der Roman ist in fünf Teile gegliedert: der erste Teil beschäftigt sich mit dem zwar bescheidenen, aber dennoch glücklichen Leben vor der Hungersnot (1839-1845 ), der zweite Teil erzählt über die Zeit der katastrophalen Missernten (1845 -1848 ), der dritte Teil beginnt mit der Auswanderung der Kellys nach Amerika (1848 ). Der vierte Teil schließt nach einem größeren zeitlichen Sprung an und schildert die Jahre des Sezessionskriegs, an dem die Söhne von Honora und Maire teilnehmen. Der relativ kurze, fünfte Teil präsentiert die inzwischen durch Enkel und Urenkel erweiterte Familie im Jahre 1893.
"Galway Bay" ist in einem sehr ansprechenden Erzählstil geschrieben, der dem Leser nicht nur die Ich-Erzählerin Honora, sondern auch deren Kinder sehr nahe bringt und viel Empathie erzeugt. Die irischen Ausdrücke, die immer wieder in den Text eingeflochten sind, werden im Anhang in einem Glossar inklusive Aussprachehilfen aufgeführt. Neben den irischen Ausdrücken enthält das Buch besonders im ersten Teil auch einige Geschichten aus der irischen Mythologie, die Honora als junges Mädchen von ihrer Großmutter hört.
Das Buch ist bisher nur in englischer Sprache erhältlich, aber ich hoffe sehr, dass es noch ins Deutsche übersetzt wird. Für mich bot "Galway Bay" ein unvergessliches und zutiefst beeindruckendes Leseerlebnis, das ich jedem, der sich für irische Literatur und Geschichte interessiert, wärmstens empfehlen möchte. 10 Punkte