Sven Regener - Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher

  • Titel: Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher
    Autor: Sven Regener
    Verlag: Galiani Berlin
    Erschienen: März 2011
    Seitenzahl: 432
    ISBN-10: 3869710357
    ISBN-13: 978-3869710358
    Preis: 19.95 EUR


    Der Klappentext bezeichnet Hamburg-Heiner als "Freund, Feind, Kritiker und Einpeitscher". Es ist Hamburg-Heiner, mit dem Sven Regener fast täglich telefoniert und der ihm (Sven Regener) zumeist gar nicht zustimmen kann, der ihm auf seine gnadenlose humorlose, humorvolle Art Contra gibt. Sven Regener blogt - und sein härtester Kritiker ist eben dieser uminöse Hamburg-Heiner - dem offensichtlich nichts recht zu machen ist.


    Sven Regener blogt über alles und jedes. Über die "Arno-Schmidt-Gesellschaft", über Nashville in Tennessee, er will Deutschland und Österreich miteinander versöhnen, aber auch die Wuppertaler Schwebebahn steht bei ihm durchaus im Fokus.


    Regener ist der Autor der "Lehmann-Bücher" und zudem auch Sänger der Band "Element of Crime". Aber er ist - wenn man dieses Buch liest - ein wenig mehr als "nur" Autor und Sänger - er ist auch ein geistvoller Plauderer und Blogger.


    Dieses Buch lässt sich nur schwer beschreiben. Am besten man liest es - ganz einfach um " sich selbst ein Bild davon zu machen. Einige haben dieses Buch sogar als "Hybrid zwischen Tagebuch und Roman" bezeichnet - und diese Klassifizierung trifft es dabei sogar eigentlich sehr gut.


    Dieses Buch bietet Kurzweil, aber nicht nur. An einigen - wenn auch wenigen - Stellen merkt man schon, dass Regener in seiner Leichtigkeit verkrampft, dass er dann schlecht wird, wenn er versucht gewollt lustig zu sein. Regener ist wahrscheinlich dann am besten, wenn er nicht zuviel über das Geschriebene nachdenkt, wenn er nicht ein Tiefe vermitteln will, die einfach nicht da ist. Die Texte, die mit "leichter" Hand geschrieben sind - eben beispielsweise die Telefongespräche mit Hamburg-Heiner - die sind es, die diesen ganz besonderen Reiz dieses Buches ausmachen.


    Sven Regener bietet Einblicke, er beobachtet - und er berichtet darüber. Das ist ihm im Großen und Ganzen ganz ordentlich gelungen. Ein unterhaltsames Buch, aber kein Buch das man unbedingt gelesen haben muss - ein Buch ohne hammerharten intellektuelle Tiefgang. Unterhaltung der freundlichen Art - nicht mehr und nicht weniger.


    Fazit: lesenswert.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.