The Khmer Kill: A Dox Short Story - Barry Eisler

  • The Khmer Kill: A Dox Short Story - Barry Eisler


    ISBN: B008674IA2


    Erscheinungsjahr: 2012


    Sprache: Englisch


    - nur als Ebook erhältlich -


    Im Mittelpunkt dieser Kurzgeschichte steht Dox, ein ehemaliger amerikanischer Scharfschütze und jetzt als Auftragsmörder tätig, den ein Auftrag nach Phnom Penh zieht.
    Nach einigen erholsamen Tagen in der kambodschanischen Hauptstadt teilt ihm der bislang unbekannte Landsmann Gant mit, dass sein Ziel ein einheimischer, hochrangiger Vermittler im Bereich des Menschenhandels und der Kinderprostitution ist.


    Wie bereits in seinen letzten Romanen greift Eisler ein bewährtes Konzept auf:
    Er vergegenwärtigt sich die aktuelle Situtation in einems asiatischen Land, sucht die unglücklichen Verbindungen zu seinem Heimatland und konstruiert eine Geschichte, deren zugrundeliegende Fakten er sorgfältig recherchiert hat und sie am Ende seiner Arbeit belegt.


    Im Gegensatz zu den Romanen um John Rain, in denen Dox als der knallharte Kerl aus den Südstaaten mit eben jenem Slang auftritt, der an keiner Bar und an keiner hübschen Frau vorbeikommt, scheint Barry Eisler seiner Figur ein wenig zum erwachsen werden verholfen zu haben. Dox tritt ruhiger auf, weniger draufgängerisch und sein Blick auf die Verhältnisse in der kambodschanischen Hauptstadt scheint von mehr Interesse geprägt zu sein.
    Als er dann noch die bezaubernde Psychologiestudentin Chantrea kennenlernt, scheint es völlig um ihn geschehen zu sein.


    Dennoch legt Barry Eisler in dieser Kurzgeschichte den Fokus auf die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Zustände und greift die Hauptprobleme Korruption, Menschenhandel und Prostitution auf.
    So lobenswert diese Auseinandersetzung des amerikanischen Schriftstellers auch ist, so scheitert sie doch an zu hohen Zielen.
    Einen Auftragsmord in Verbindung mit der Situation eines Landes und einer Liebesgeschichte zu verknüpfen hätte gewiss ausreichend Stoff für einen Roman geboten, in den sich mit Sicherheit auch die Rolle der amerikanischen Regierung hätte einbinden lassen. Dass am Ende dieser Kurzgeschichte einzelne Fakten untergehen, wie z.B. das Schicksal des in Deutschland
    nur wenig bekannten Bradley Manning's, macht diese Erzählung nicht schlechter, lässt aber Eisler's eigentliche Kritik am System nicht zum Tragen kommen.
    Für eingeschworene Fans bleibt diese Kurzgeschichte dennoch lesenswert und versüßt die Zeit bis zum Erscheinen des nächsten Romans.


    Empfehlenswert aufgrund dieser Geschichte sind folgende Links:
    Nationalmuseum Kambodscha: http://cambodiamuseum.info/
    Bradley Manning: http://de.wikipedia.org/wiki/Bradley_Manning