Peter Ensikat - Meine ganzen Halbwahrheiten. Autobiographie

  • Titel: Meine ganzen Halbwahrheiten. Autobiographie
    Autor: Peter Ensikat
    Verlag: Dumont
    Erschienen: Oktober 2010
    Seitenzahl: 352
    ISBN-10: 3832195343
    ISBN-13: 978-3832195342
    Preis: 19.95 EUR


    Vor wenigen Wochen am 18. März 2013 verstarb Peter Eniskat. Der am 27. April 1941 in Finsterwalde geborene Autor gehört zu den profiliertesten Kabarettisten, Schauspielern und Regisseuren in der ehemaligen DDR.


    Sehr bezeichnend ist diese Aussage von ihm:
    "Auch als DDR-Bürger fühlte ich mich im Grunde erst, nachdem diese DDR aufgehört hatte zu existieren."


    In dieser Autobiographie erzählt Ensikat offen und ausführlich aus seinem Leben. Und der Leser erfährt dabei eine Menge über das kulturelle Leben in der DDR. Von den Schwierigkeiten der Kabarettisten in einem Land zu arbeiten, dass die Meinungsfreiheit zwar in der Verfassung festgeschrieben hatte - aber seinen Bürgern ordentlich Feuer unter dem Hintern machte, wenn diese ihr verfassungsmässiges Recht einforderten.


    Eniskat war ohne Frage ein kritischer Geist, genoss aber in der DDR doch einige Privilegien, wie sie viele andere DDR-Bürger nicht hatten. So arbeitete Eniskat sehr oft in Belgien um dort seine Kindertheaterstück zu inszenieren. Man könnte fast meinen, auch die DDR brauchte so etwas wie "Vorzeigebürger" die für die vermeintliche Weltoffenheit dieses Landes stehen sollten.


    Und so bleibt die Kritik von Ensikat an den herrschenden Verhältnisse in der DDR oftmals nur oberflächlich. Frei nach dem Motto: "So schlecht war es aber doch gar nicht." Es fehlt die harte und kompromisslose Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen in der DDR. Die Kritik die Ensikat äußert wirkt irgendwie immer etwas "weichgespült".


    Peter Ensikat erzählt allerdings nicht gerade fesselnd. Sein Stil ist eher nüchtern - von einem Satiriker hätte man da als Leser vielleicht etwas anderes erwartet. Vielleicht wären auch ein paar mehr Emotionen dem Buch insgesamt zuträglich gewesen - so ist es eben "nur" eine etwas distanzierte Beschreibung des eigenen Lebens.


    Ein durchaus interessantes und lesbares Buch, gerade auch vor dem Hintergrund der zeitgeschichtlichen Abläufe und Ereignisse im geteilten Deutschland. 6 Eulenpunkte

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.