Die Kirche bleibt im Dorf. Eine schwäbische Komödie

  • Infos:


    Eigentlich könnte die Welt in Oberrieslingen und Unterrieslingen in Ordnung sein. Zwei ordentliche schwäbische Gemeinden, umgeben von Wäldern und Auen. Leider verhindert andauernder Zank und Neid ein friedvolles Miteinander der Ober-und Unterrieslinger. Die einen haben die Kirche, die anderen den Friedhof. Das bringt ständigen Verdruss für beide Seiten und die schwäbische Gemütlichkeit liegt in weiter Ferne. Aktuell sorgt ein Schlagloch direkt auf der Gemarkungsgrenze zwischen den beiden schwäbischen Dörfern für Ärger: Keiner fühlt sich für die Reparatur verantwortlich. Die Lage eskaliert, als Oma Häberle aus Oberrieslingen das Zeitliche segnet, ein reicher Amerikaner viel Geld für die Kirche bezahlen will, und ein Geheimnis offenbar wird?


    Mundartfilme haben Hochkonjunktur, zumindest, wenn sie von Marcus H. Rosenmüller im bayerischen Dialekt erzählt werden. Diesem Trend setzt Schauspielerin und Regisseurin Ulrike Grote eine schwäbische Variante entgegen. Ihr Kinodebüt ist eine als Komödie inszenierte Abwandlung von Shakespeares "Romeo und Julia", in der nur schwäbisch und englisch (ohne Untertitel) gesprochen wird. Für Authentizität im harmlos-sympathischen Schwabenstreich sorgen Stuttgarter Urgewächse wie Natalia Wörner und Karoline Eichhorn.


    Meine Meinung:


    Herrlich!!!!! Obwohl ich kein schwäbisch kann, hab ich mich tierisch amüsiert! Geniale Schauspieler, nette Situationskomik und eine fetzige Story. Eine echte Entdeckung war für mich Julia Nachtmann, die kannte ich irgendwie überhaupt nicht. Man sieht den Schauspielern den Spaß an der Geschichte echt an und sie schwäbeln, daß es eine wahre Freude isch, äh, ist... Wer sich wirklich mal einen witzigen Fernsehabend machen möchte: absolut empfehlenswert!


    Tolles Bonbon: eine von den Darstellern gesungene Version des Klassikers Reggae di uff von Wolle Kriwanek :grin Zum Schießen!

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Fritzi ()

  • Ich liiieeebe den Film auch. Habe ihn zweimal im Kino gesehen und zweimal auf DVD. Immer wieder witzig.
    Und da ich ja aus Schwaben komme habe ich natürlich keine Verständnisprobleme. :grin
    Die Hommage nach dem Abspann an Wolle ( der ja ganz in der Nähe hier gelebt hat, ihm ist man öfters in Backnang über den Weg gelaufen ) ist wunderbar. :anbet

  • Zitat

    Original von Rosenstolz
    Die Hommage nach dem Abspann an Wolle ( der ja ganz in der Nähe hier gelebt hat, ihm ist man öfters in Backnang über den Weg gelaufen ) ist wunderbar. :anbet


    Ja! Ich hab auch versucht, den Musikclip zu verlinken, aber man findet ihn im Netz einfach noch nicht :-(

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Zitat

    Original von chiclana


    Dieses aufgesetzte Schwäbisch, die lahmen Gags und die öde Story - nee das war garnicht meins...


    och....

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT