Smartbook Stuttgart - Olaf Nägele, Jürgen Seibold

  • Die Informationen innerhalb der Spoilermarkierungen kann man mitlesen, muss es aber nicht tun. Sie enthalten lediglich weitere Beispiele.


    * * * * *


    Olaf Nägele, Jürgen Seibold: Smartbook Stuttgart, Tübingen 2012, Silberburg-Verlag, ISBN 978-3-8425-1231-3, Softcover, 119 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Format: 18,8 x 11,8 x 1,2 cm, EUR 9,90.


    „Schwarz, stark und voller Infos, die unterhalten und verblüffen: Das "Smartbook Stuttgart", powered by Olaf Nägele und Jürgen Seibold, ermöglicht überall und jederzeit Zugriff auf Informatives und Unnützes, Lustiges und Schräges aus Stuttgart und seiner Region. Durch seine akkufreie Funktionsweise bietet das Smartbook unbegrenztes Standby und zeitlich unlimitierte Wiedergabe von Text und Bild.“ (Aus dem Klappentext)


    Nein, ich habe mir kein Smartphone gekauft! Das „Smartbook Stuttgart“ nimmt nur Designelemente dieser Geräte auf und veralbert ein bisschen deren technische Möglichkeiten. Es ist, physisch gesehen, ein ganz normales Taschenbuch. Okay, eines mit abgerundeten Ecken.


    Das „smarte“ Design ist wie geschaffen dafür, viele kleine Informationshäppchen zu servieren – über Stuttgarts Geschichte und Bauten, Essen und Trinken, „Kunschd“ und „Kruscht“, Sport und Statistik, Köpfe und Käpsele, Typisches, Tierisches, Komisches und vieles andere mehr.


    Dass die Autoren beim Schreiben viel Spaß hatten, glaubt man zu spüren. Als interessierter Leser, der aus der Region stammt oder den es nach Stuttgart verschlagen hat, wird man sich beim Informieren ebenfalls amüsieren. Vieles gibt es zu entdecken!


    Wir lernen zum Beispiel die artenreiche Fauna des Stuttgarter Nachtlebens kennen. (Ja, das gibt es!) Und dort treiben sich so faszinierende Spezies wie Klapperschlangen, Gier-Affen, Halbnackt-Schnecken und Nassforsche Balzlinge herum. Wir begegnen Stars und sonstigen Prominenten, von denen nicht unbedingt bekannt ist, dass sie aus der Region Stuttgart stammen. Wir erfahren, dass die Stuttgarter Stäffele zusammengenommen tatsächlich bis in die Stratosphäre reichen würden. Stairway to Heaven, sozusagen.



    Dass das Mercedes-Benz-Museum mehrfach für seine behindertengerechte Weggestaltung ausgezeichnet wurde, ist kaum bekannt. Wofür es einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde bekam, auch nicht: Im Brandfall kann es einen Tornado zur Entrauchung des Gebäudes entfachen. Kling verrückt, ist aber so. Über einen Ventilator wird der Rauch ins Freie abgeleitet. Der dabei entstehende Wirbel erreicht eine Höhe von über 34 Metern. Weltrekord! Sind halt Käpsele, die Stuttgarter …


    Amüsant sind die alten Stuttgarter Straßennamen. Weiß jemand, wo früher die Wassersuppengasse, die Wurststraße oder der Besetzte Weg war?


    Lokale, Rezepte, Legenden rund um regionalen Spezialitäten, Wasser und Weine …. selbst über „Essa und Drenka“ wissen die Autoren Verblüffendes zu erzählen. Und auch über die Wirtschaft, nicht nur über die Gastwirtschaft! Nobelkarossen und Schreibmaschinen, Bonbons und Fliegenfänger – manches Unternehmen aus der Region hat früher mal mit ganz anderen Produkten Umsatz gemacht als mit denen, für die es später bekannt wurde. Auch dafür finden sich im Smartbook ein paar erstaunliche Beispiele.


    Man kann sich festlesen in der kuriosen Faktensammlung von Nägele und Seibold. Selbst wenn man in der Region groß geworden ist und viel über Stuttgart zu wissen meint, entdeckt man hier jede Menge Neues. Und natürlich schaut man als Schwabe aus dem Stuttgarter Umland, ob der eigene Heimatort auch Erwähnung findet. (Meiner ist drin – mit „Klein-Jerusalem“ und dem Tauchturm.)


    Und sogar für den, der Stuttgart ablolut Sch***e findet und der sich nur dort aufhält oder durchfährt, weil er unbedingt muss, haben die Autoren einen tollen Tipp parat: Die praktische Sehnix-Haube! (Seite 58/59) :grin


    Wer eine Beziehung zur Region Stuttgart hat und Gefallen an skurrilem und mehr oder weniger nutzlosem Wissen findet, dem bietet das Smartphone Stuttgart amüsante Unterhaltung. Das Buch wird nicht ganz so schnell veralten wie ein echtes Smartphone, aber da, wo’s um Lokale, Veranstaltungen und Verweise ins Internet geht, haben die Informationen schon eine gewissen Halbwertzeit. Dies ist jedoch allen Reise- und Städteführern eigen.


    Die Autoren
    Olaf Nägele, 1963 in Esslingen geboren, hat nach langjährigen Aufenthalten in München, Stuttgart und Hamburg den Weg in seine Heimatstadt zurückgefunden. Dort lebt und arbeitet er als Autor, Texter und Journalist.
    Jürgen Seibold, 1960 in Stuttgart geboren, ist mit Frau und Kindern im Rems-Murr-Kreis zu Hause. Er ist gelernter Journalist und arbeitet als freier Autor.

    Und was die Autofahrer denken,
    das würd’ die Marder furchtbar kränken.
    Ingo Baumgartner

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Vandam ()

  • Hallo Vandam,


    ach wie schön, das Smartbook Stuttgart ist ja hier auch schon besprochen! :wave
    Es liegt bei mir ebenfalls auf dem Tisch, und zwar als Belegexemplar, denn ich durfte - tadaa - die Sehnix-Haube persönlich testen. Will heißen: Die seltsame Figur auf Seite 58 und 59 bin ich. *Hüstel* Und ich kann nur sagen, es funktioniert! Man bräuchte nur noch die passenden "Hörnix-Stöpsel" dazu, denn das höhnische Gelächter der Umwelt kann dann doch etwas nerven.


    Inzwischen haben die zwei Autoren auch noch ihren eigenen kleinen Privatsender bei Youtube ins Leben gerufen. Wenn man nach dem Stichwort "Smartbook Stuttgart TV" sucht, findet man den "Stäffelestest" und auch eine Vorführung der "Sehnix-Haube" (diesmal darf sich Jürgen Seibold daran versuchen).


    Also ich find's lustig. :-))


    Liebe Grüße
    Nina