Duden Allgemeinbildung - Wie heißt das Dingsda? Ein Bildwörterbuch

  • Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
    Verlag: Bibliographisches Institut, Mannheim
    Auflage: 1.
    Erscheinungsdatum: 1. August 2011
    Sprache: Deutsch
    Preis: 14,95 €


    Kurzbeschreibung:
    Wie oft stellt sich die Frage nach der treffenden Bezeichnung für etwas. Das Bildwörterbuch erweitert den Wortschatz und verschafft Klarheit und Sicherheit, egal ob Kind oder Erwachsener, Muttersprachler oder Deutschlerner. Rund 260 Bildtafeln mit Einzelbildern oder Szenen aus dem Leben erklären mehr als 10.000 Begriffe und helfen, die Dinge beim richtigen Namen zu nennen. Allgemeinbildung kompakt!


    Meine Meinung:
    Das Buch gliedert sich in fünf Teile. Erklärungen zur Einrichtung des Buches, das Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Begriffserklärungen und die Danksagung. 269 farbige Bildtafeln mit Einzelbildern oder Szenen aus dem Leben erklären über 10.000 Begriffe, die im Inhaltsverzeichnis elf Themengebieten zugeordnet sind: Erde, Atom, Weltall - Mensch und soziale Umwelt - Öffentlichkeitsarbeit und Gemeinwesen - Sport, Spiel, Freizeit - Unterhaltung, Kunst und Kultur - Tiere und Pflanzen - Natur als Umwelt, Land- und Forstwirtschaft - Handwerk und Industrie - Grafisches Gewerbe - Verkehrs- und Nachrichtenwesen, Informationstechnik - Büro, Bank.


    Das Hardcoverbuch ist qualitativ so gut, wie man es für einen Preis von 14,95 € erwarten kann und liegt mit 1,4 kg schwer in der Hand. Leider ist der Stil der abgedruckten Bildtafeln ziemlich unterschiedlich, deswegen entsteht ein etwas zusammen gewürfelter Eindruck. Zudem sind die Abbildungen mancher Dinge, z.B. von Pflanzen und Gemüsesorten für eine zweifelsfreie Identifikation manchmal nicht aussagekräftig genug.
    Mit „Wie heißt Dingsda“ hat man ein Nachschlagewerk in der Hand, das ohne lange Erklärungen auskommt und das man zur Hand haben sollte, wenn einem im Gespräch, wie es so oft passiert, das Wort sozusagen auf der Zunge liegt, man es aber nicht aussprechen kann. Die Begriffe sind dank des systematisch aufgebauten Inhaltsverzeichnisses schnell zu finden. Positiv zu bewerten ist, dass den „Neuheiten“ unserer Zeit, dem Internet und der Computertechnik, bei denen Otto Normalverbraucher viele Fachbegriffe nicht geläufig sind, vier ausführliche Seiten gewidmet sind.

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."