Anne Kamp: Gesund Essen. Fructosearm genießen

  • Anne Kamp: Gesund Essen. Fructosearm genießen
    GRÄFE UND UNZER 2007. 128S.
    ISBN-13: 978-3833806506. 14,99€


    Verlagstext
    Laute Bauchgeräusche, Blähungen, Durchfall, das Gefühl der Bauch spannt - all das kann mal vorkommen. Doch bei Patienten, die unter einer Zuckerverwertungsstörung für Fructose leiden, kommen diese Beschwerden tagtäglich vor. Erste Untersuchungen beim Hausarzt verlaufen meist ergebnislos. Doch sobald der "Feind" identifiziert ist, verläuft die Behandlung meist sehr erfreulich: Eine Ernährungsumstellung bringt den Patienten schnelle Verbesserung der Symptome. Dieser Ratgeber hilft verlässlich bei der erfolgreichen Ernährungsumstellung. Mit ausgesuchten fructosearmen Rezepten, vor allem aber verträglichen Desserts, Süßspeisen und Knabbervorschlägen kann auch der Patient mit Fructosemalabsorption seiner Lust auf Süßes unbeschwert frönen, ohne dass sich der Bauch meldet! Durch viele praktische Tipps können Lieblingsrezepte auch fructosearm zubereitet werden und so Stück für Stück die Normalität in den Speiseplan zurückkehren.


    Inhalt
    Bei Fructose-Malabsorption ist die Aufnahme von Fruchtzucker aus dem Dünndarm gestört. Die Unverträglichkeit führt zu anhaltenden Verdauungsstörungen. Die beiden Autroinnen rechnen mit 30 von 100 Deutschen, die von Fructosemalabsorption betroffen sein könnten Betroffene sind zusätzlich dadurch verunsichert, dass sie bestimmte Nahrungsmittel mal vertragen und mal nicht. Wer kaum Obst und Gemüse verträgt, befürchtet als Folge Nährstoff- und Vitaminmangel.


    Doch wer die Zusammenhänge kennt, braucht nicht mehr dauerhaft auf Obst, Gemüse und Desserts zu verzichten. In ihrem Einführungskapitel erklären die beiden Oecotrophologinnen die Wirkung und Verträglichkeit unterschiedlicher Zuckerarten und Süßungsmittel. Sie unterscheiden speziell für Patienten mit Fructosemalabsorption die Verträglichkeit probiotischer und präbiotischer Lebensmittel und erklären, wie Fructose sich durch die Kombination mit Traubenzucker dazu überlisten lässt, doch vom Darm transportiert zu werden. Die Ernährungsexpertinnen gehen speziell auf die Themen Essen außer Haus, den Zusammenhang der Beschwerden mit Stress und weiteren Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und den bei Patienten mit Fructosemalabsorption häufigen Zink- und Folsäuremangel ein. Auf wenigen Seiten erklären sie die Zusammenhänge anschaulich und begründen ihre Schlüsse plausibel.


    Fazit
    Wenn die Diagnose Fructosemalabsorption feststeht, empfehlen Kamp/Schäfer eine Ernährungsumstellung in drei Phasen. Für die Karenzphase, die Übergangszeit und die Dauerernährung lassen sich geeignete Rezepte im Buch mit Hilfe der Tabelle im vorderen Buchdeckel heraussuchen. Die aufgeführten Rezept-Ideen bestehen aus wenigen Zutaten, sind übersichtlich präsentiert und mit zusätzlichen Tipps und Varianten versehen. Hier findet man Müslis, Brotrezepte, Desserts, Mixgetränke und Hauptgerichte, die endlich Schluss machen mit dem bekannten Einerlei der Fructose-Empfindlichen „nur nicht in der Kantine essen, nichts Rotes, nichts Gelbes und nichts Süßes“. Die Tabelle im hinteren Buchdeckel verdeutlicht die Bedeutung des Verhältnisses zwischen dem Fructose- und dem Glucose-Gehalt für die Verträglichkeit eines Lebensmittels. Quellenangaben, Adressen von Verbänden und spezielle Webseiten weisen den Weg zur weiteren Informationssuche.


    Ein bewährter, leicht verständlicher Ratgeber.


    9 von 10 Punkten